29.04.2022
#schlaglicht 15/2022
DGB
Nach einem Vierteljahrhundert haben die Arbeitgeber in der Bauwirtschaft den branchenweiten Mindestlohn gekippt. Extrem kurzsichtig. Wer über Fachkräftemangel jammert, sollte besser kein Lohndumping betreiben. Als Reaktion sollte die Landesregierung in Niedersachsen Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen herstellen, meint das #schlaglicht 14/2022.
weiterlesen …
07.03.2022
Nicht nur die Corona-Pandemie hat die Frauen besonders hart getroffen, sondern auch der digitale Wandel und der Kampf gegen den Klimawandel verändern die Arbeitswelt grundlegend. „Damit Frauen nicht länger zu kurz kommen, gehören ihre Perspektiven und Bedürfnisse in den Fokus.
Zur Pressemeldung
03.02.2022
DGB-Studie
Eine Bestandsaufnahme der industriellen Entwicklung und Handlungsempfehlungen für die Herausforderung Transformation
Shutterstock
Die vorliegende DGB-Studie »Industriepolitik in Norddeutschland« liefert einen fundierten Debattenbeitrag im Sinne einer gemeinsamen norddeutschen Industriestrategie. In fünf Punkten zeigen der DGB-Bezirk Nord und der DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt klare Forderungen an die Norddeutsche Politik auf, was jetzt konkret zu tun ist.
weiterlesen …
03.02.2022
Shutterstock
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB-Bezirke Nord und Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt) veröffentlichte heute die Studie „Industriepolitik gestalten – den Norden zur Modellregion machen“ und stellte politische Handlungsempfehlungen für die norddeutschen Bundesländer vor.
Zur Pressemeldung
25.11.2021
#schlaglicht 41/2021
DGB
Das Armutsrisiko hat in Niedersachsen während der Corona-Krise einen Höchststand erreicht. Allerdings ist es auch schon in den Vorjahren trotz guter Konjunktur angestiegen. Die zukünftige Bundesregierung macht in ihrem Koalitionsvertrag nun konkrete Vorschläge zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das #schlaglicht 41/2021 nimmt eine erste Einordung vor.
weiterlesen …
18.11.2021
#schlaglicht 40/2021
DGB
Das Land Niedersachsen und seine Kommunen stecken tief im Investitionsstau. Dennoch klammert sich Finanzminister Hilbers um jeden Preis an die schwarze Null. Das #schlaglicht 40/2021 hat eine bessere Idee: Mit kreditfinanzierten Investitionen zu günstigsten Konditionen muss die Infrastruktur zukunftsfest gemacht werden.
weiterlesen …
16.11.2021
DGB/Nadeshda Goettmann/123rf.com
DGB-Bezirk und EVG Hannover kritisieren gemeinsam die Pläne für eine Zerschlagung der Deutschen Bahn. Sie fordern die Koalitionsparteien, SPD, Grüne und FDP, auf, die Pläne einer Aufspaltung fallenzulassen und stattdessen mehr in die Bahn zu investieren.
Zur Pressemeldung
15.11.2021
DGB/Colourbox.de
Aufgrund höherer Steuereinnahmen erwarten der DGB Niedersachsen und die Gewerkschaften mehr Wertschätzung und ein angemessenes Angebot für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Verhandlungsführer Reinhold Hilbers bei den laufenden Tarifverhandlungen.
Zur Pressemeldung
11.11.2021
#schlaglicht 39/2021
Viele Beschäftigte machen Überstunden oder können Ruhezeiten nicht einhalten. Die neue Koalition möchte dennoch das Arbeitszeitgesetz flexibilisieren. Völlig unnötig und eine Gefährdung der Gesundheit der Beschäftigten. Statt ausgeweiteter Arbeitszeiten fordert das #schlaglicht 39/2021 aus Niedersachsen eine Arbeitszeiterfassung.
weiterlesen …
04.11.2021
#schlaglicht 38/2021
DGB/C. Wanitcharoentham/123rf.com / Colourbox.de
In vielen Betrieben ist der Arbeitsschutz mangelhaft. Trotzdem gehen in Niedersachsen die staatlichen Kontrollen zurück. Eine feste Quote soll zwar Besserung bringen, aber die Landesregierung plant dafür viel zu wenig Stellen ein. Das #schlaglicht 38/2021 fordert mehr Personal, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
weiterlesen …
23.09.2021
Landesrechnungshof soll sich auf Finanzkontrolle konzentrieren
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Der DGB Niedersachsen kritisiert den politischen Appell des Nds Landesrechnungshofs nach einem stärkeren Konsolidierungskurs in der Haushaltspolitik und fordert ein Ende des Sparkurses, mehr Investitionen und einen handlungsfähigen Staat.
Zur Pressemeldung
14.06.2021
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Die Corona-Krise hat gezeigt: Damit alle Menschen in unserem Bundesland gut aus der Krise kommen, brauchen wir nicht nur Ad-hoc-Maßnahmen, sondern einen ganzheitlichen, solidarischen Aufbruch. Die Herausforderungen der Gegenwart angefangen bei der Corona-Krise über den Klimaschutz bis zur Digitalisierung verlangen nach sozial gerechten und nachhaltigen Lösungsstrategien.
weiterlesen …
10.06.2021
#schlaglicht 22/2021
DGB/ufabizphoto/123rf.com
Kneipen, Restaurants und Cafés öffnen wieder - doch es fehlt Personal. Zu lange haben die Arbeitgeber im Gastgewerbe auf Niedriglöhne, prekäre Arbeit und schlechte Nachwuchspflege gesetzt. Jetzt haben viele Fachkräfte das Weite gesucht. Ein Zukunftsplan für gute Arbeit muss her, meint das #schlaglicht 22/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
03.06.2021
#schlaglicht 21/2021
Colourbox.de
Der Landesrechnungshof redet fälschlicherweise einer Schuldenkrise das Wort. Er will schnell zur Schuldenbremse zurück und dafür den Rotstift ansetzen. Fatal. Niedersachsen braucht jetzt eine Investitionsoffensive, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Dafür ist der Niedersachsenfonds das Instrument der Wahl, erklärt das #schlaglicht 21/2021.
weiterlesen …
27.05.2021
#schlaglicht 20/2021
Es ist wieder Erntezeit. Die Feldarbeit wird vor allem von mobilen Beschäftigten erledigt. In Niedersachsen gab es erst kürzlich einen Corona-Ausbruch auf einem Spargelhof. Zu miesen Unterkünften und mangelnden Hygienstandards gesellt sich oft noch Lohndumping hinzu. Mehr Schutz für Saisonarbeitskräfte durch die Politik fordert das #schlaglicht 20/2021.
weiterlesen …
20.05.2021
#schlaglicht 19/2021
crushpixel
Analog schlägt digital - und das im 21. Jahrhundert! Wenn Pferde schneller als digitale Datenpakete sind, sieht es traurig für die Digitalisierung aus. Schulen, Betriebe, Krankenhäuser - sie alle sind in Niedersachsen mit Glasfaseranschlüssen unterversorgt. Statt Kürzungen im Landeshaushalt braucht es jetzt mehr Mittel für die digitale Infrastruktur, fordert das #schlaglicht 19/2021.
weiterlesen …
12.05.2021
#schlaglicht 18/2021
Burst von Pexels via canva.com/DGB-Bender
Trotz Corona steigen die Mieten weiter. Schuld daran trägt auch die Privatisierung von öffentlichem Wohnraum. Und Niedersachsen ist hier keine Ausnahme. Die Privatwirtschaft freut es, die Gewinne sprießen. Als Gegenmaßnahmen fordert das #schlaglicht 18/2021 einen bundesweiten Mietenstopp und eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft.
weiterlesen …
06.05.2021
#schlaglicht 17/2021
Frühkindliche Bildung ist von unschätzbarem Wert! Die Beschäftigten bringen dafür vollen Einsatz. Aber die Rahmenbedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. Der Kita-Gesetz-Entwurf der Landesregierung schafft hier keine Abhilfe. Im Sinne der Kinder und Beschäftigten braucht es mehr Personal, fordert das #schlaglicht 17/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
01.05.2021
DGB
Am 1. Mai 2021 spricht Mehrdad Payandeh in Göttingen. In seiner Rede fordert er mehr Investitionen, um das Land Niedersachsen zukunftsfest aufzustellen. In Niedersachsen finden über 35 DGB-Veranstaltungen statt – einige davon in Präsenz, andere in digitaler Form.
Zur Pressemeldung
15.04.2021
#schlaglicht 14/2021
DGB/Hellen Sergeyeva/123rf.com
Um die Vergabe von öffentlichen Aufträgen - insbesondere im Baubereich - zu vereinfachen, hat das Wirtschaftsministerium in Niedersachsen die Wertgrenzen angehoben. Die Folge: Fairer Wettbewerb und Transparenz sind nicht gesichert. Das #schlaglicht 14/2021 fordert das Ende der Maßnahmen und Tarifbindung als Kriterium.
weiterlesen …
15.03.2021
DGB/123rf.com/Sasirin Pamai
Die Landesregierung hat nur einen kleinen Teil unserer Änderungsvorschläge aufgegriffen. Die Gewerkschaften wünschen sich mehr politischen Gestaltungswillen der Landesregierung bei der Umsetzung der im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege in Niedersachsen verabredeten Maßnahmen.
weiterlesen …
04.03.2021
DGB
Gerade Frauen sind in der Corona-Krise von Einkommenseinbußen in Folge von Freistellung, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit betroffen. Sie übernehmen den überwiegenden Teil der Haus- und Familienarbeit und reduzieren dafür ihre Arbeitszeit. Daher braucht es bessere Löhne in frauendominierten Berufen, mehr Frauen in Führungspositionen und eine geschlechtergerechte Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit.“
Zur Pressemeldung
18.02.2021
#schlaglicht 06/2021
DGB/Simone M. Neumann
Mitbestimmung ist ein Erfolgsgarant. Sie sichert ökonomischen Erfolg, Demokratie im Betrieb und hat sich in Krisensituationen bewährt. Für die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation müssen ihre Instrumente weiterentwickelt werden. Das #schlaglicht 06/2021 aus Niedersachsen fordert daher ihre Aufwertung.
weiterlesen …
11.02.2021
#schlaglicht 05/2021
DGB/colourbox.com
Fördergelder können bei klaren Zielen nützlich sein. Genau daran hapert es aber beim Fördertopf "Neustart Niedersachsen" vom Wirtschaftsministerium. Damit nicht das Prinzip "Gießkanne" greift, müssen Kriterien wie Beschäftigung und Klimaschutz gelten, fordert das #schlaglicht 05/2021.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Grundsätzlich begrüßt der DGB den Stufenplan als eine transparente Strategie, die Planungssicherheit für Beschäftigte, Familien und Unternehmen schafft. Nur wenn diese klar und öffentlich kommuniziert wird, schafft das die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz.
weiterlesen …
04.02.2021
#schlaglicht 04/2021
DGB/Simone M. Neumann
Niedersachsen ist ein wichtiger und innovativer Hochschulstandort. Aber weil bei den Hochschulen seit Jahren viel zu wenig Mittel ankommen, stecken sie tief im Investitionsstau. Trotzdem fallen der Landesregierung nur weitere Kürzungen ein. Fatal! Dabei sichern Investitionen die Attraktivität. Eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft muss dies leisten, fordert das #schlaglicht 04/2021.
weiterlesen …
02.02.2021
Hochschulen in Niedersachsen
DGB
Mit diesem Papier gibt der DGB Niedersachsen einen Vorschlag, wie mehr Investitionen und mehr Personal für unsere Hochschulen ökonomisch sinnvoll organisiert und finanziert werden können. Denn gute Bildung ist für eine aktive Teilhabe an unserer Gesellschaft unverzichtbar.
weiterlesen …
28.01.2021
#schlaglicht 03/2021
Die Schuldenbremse ist in aller Munde. Finanzminister Hilbers und die CDU halten an ihr wie an einem Dogma fest. Doch nicht nur in Corona-Zeiten sind Kürzungen das falsche Signal. Gerade jetzt braucht es dringend Investitionen in die Infrastruktur. Bleiben diese aus, wird unser Land abgehängt, meint das #schlaglicht 03/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
21.01.2021
#schlaglicht 02/2021
DGB Frauen
Corona sorgt für einen enormen Rückgang bei Minijobs. Diese Beschäftigten erhalten kein Kurzarbeitergeld, sondern werden sofort arbeitslos. Denn diese Form der prekären Arbeit ist nicht sozialversicherungspflichtig. Vor allem Frauen sind betroffen. Es bedarf einer dringenden Reform der Minijobs, damit die Beschäftigten abgesichert sind, fordert das #schlaglicht 02/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
14.01.2021
#schlaglicht 01/2021
Neues Jahr - weiterhin hohe Corona-Zahlen. Der Lockdown geht daher in die nächste Runde. Wo es möglich ist, können Homeoffice und mobiles Arbeiten helfen, die Infektionszahlen zu senken. Doch noch scheuen sich zu viele Arbeitgeber davor. Es braucht einen Rechtsanspruch und hohe Standards für den Gesundheitsschutz, fordert das #schlaglicht 01/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …