Deutscher Gewerkschaftsbund

NeMiA – Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen

Migrantinnen sind oft in zweifacher Hinsicht benachteiligt, wenn es darum geht, eine angemessen bezahlte und qualifikationsgerechte Beschäftigung zu finden. Zur Stärkung der Situation von Frauen mit Zuwanderungsbiographie hat der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt im Februar 2019 das „NeMiA - Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“ gegründet. Seit 2020 wird das Netzwerk in Kooperation mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen durchgeführt. Seit Anfang 2023 wird NeMiA mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Ziel des Projektes ist es, die Integration von Frauen mit Migrationsbiographie in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es will Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Verbände dabei unterstützen, sich dieser Zielgruppe stärker zu öffnen.

Wesentliche Themenschwerpunkte des Netzwerkes sind:

  • Stärkung einer gerechteren Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt
  • Ausweitung und Vertiefung der Aktivitäten des NeMiA-Netzwerkes, insbesondere die Ausweitung auf weitere Regionen Niedersachsens
  • Interkulturelle Öffnung der Betriebe, des öffentlichen Dienstes und von Organisationen

Einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen des Netzwerkes als auch ihrer Mitglieder erhalten Sie ab sofort auch über die Facebook-Seite des Netzwerkes.


NeMiA-Netzwerkmapping der Kooperationspartner*innen in Niedersachsen

 

Das Netzwerkmapping gibt einen Überblick über die Kooperationspartner*innen des Netzwerks Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen (NeMiA).

Die Kooperationspartner*innen decken Ansprechpartner*innen in folgenden Bereichen ab: 

  • Arbeitsagenturen und Jobcenter
  • Beauftragte und Vertreter*innen auf kommunaler und Landesebene
  • Bildungseinrichtungen und Wissenschaft
  • Migrant*innen-Selbstorganisationen
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Soziale Einrichtungen und Sozialverbände
  • Unternehmen und Kammern
  • und viele weitere Projekte im Bereich Migration, Integration und Arbeitsmarkt

Neben dem Gesamtnetzwerk in Niedersachsen gibt es mittlerweile mehrere regionale Netzwerke und Schwerpunkte in Osnabrück, Lüneburg und Braunschweig. Zur Übersicht der regionalen Netzwerke gelangen Sie über die großen Netzwerkrädchen auf der Karte. Die Region Hannover hat der Übersicht halber ebenfalls eine eigene Karte innerhalb des Netzwerkmappings.

 
Zur genauen Übersicht der regionalen Netzwerke und ihrer Kooperationspartner*innen in Hannover, Osnabrück, Lüneburg und Braunschweig bitte auf den jeweiligen Schriftzug klicken.


 

  • Vereinbarung für ein „Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen“

     


     

    Ziele

    Zur Stärkung der Situation von Frauen mit Zuwanderungsbiographie/Frauen of Color/Schwarzen Frauen am Arbeitsmarkt haben wir ein „Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“ ins Leben gerufen.

    Menschen mit Migrationsbiographie haben größere Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Diejenigen, die eine Arbeit finden, müssen häufig mit weniger angesehenen und oft prekären Jobs Vorlieb nehmen.

    Frauen mit Migrationsbiographie sind oft in gleich zweifacher Hinsicht benachteiligt, wenn es darum geht, eine angemessen bezahlte und qualifikationsgerechte Beschäftigung zu finden - nicht nur aufgrund des Geschlechts, sondern auch aufgrund ihrer Migrationsbiographie.

    Frauen mit Migrationsbiographie fehlen häufig die Ressourcen für eine lange Stellensuche - sowohl finanziell als auch in Form von Netzwerken und Kontakten. Oft entsprechen die deutschen Sprachkenntnisse von Frauen mit Migrationsbiographie nicht dem geforderten Niveau, aber auch Diskriminierung spielt eine wesentliche Rolle, genauso wie die fehlende Anerkennung von im Heimatland erworbenen Qualifikationen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, nicht nur die Neuzuwanderung zu regeln, sondern die Aufmerksamkeit vor allem auch auf eine bessere Unterstützung der bereits seit Langem in Deutschland lebenden Frauen mit Migrationsbiographie zu richten.

    Ziel unseres Projektes ist es, die Integration von Frauen mit Migrationsbiographie in den Arbeitsmarkt zu fördern und Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Verbände dabei zu unterstützen, sich dieser Zielgruppe stärker zu öffnen.

    Themenschwerpunkte des Netzwerkes:

    • Stärkung von Einstiegs- und Aufstiegschancen
    • Interkulturelle Öffnung der Betriebe, des öffentlichen Dienstes und von Organisationen
    • gezielte Förderung und - Personalentwicklung von Frauen mit Migrationsbiographie
    • Förderung zum Erwerb von Zusatzqualifikationen für Führungsaufgaben
    • Stärkung interkultureller bzw. transkultureller Kompetenz
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung durch Migrantinnen
    • Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Aufbrechen tradierter Geschlechterrollen
    • Förderung existenzsichernder Arbeitsverhältnisse
    • Abbau aufenthaltsrechtlicher Hürden
    • Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
    • Abbau struktureller Diskriminierung
    • Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
    • Im Fokus steht dabei die Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur besseren Integration von Frauen mit Migrationsbiographie.

    Beteiligte:

    Die Netzwerkarbeit richtet sich an in der Sache aktive Unternehmen, Sozialversicherungsträger, Kammern, Migrant*innenselbstorganisationen, soziale Einrichtungen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Beauftragte und Vertreter*innen auf Landes- und kommunaler Ebene, Wissenschaftler*innen und interessierte Fachpersonen – unabhängig vom eigenem Geschlecht oder Migrationsbiographie der Beteiligten.

    Das Netzwerk wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Das Netzwerk II - Migrantinnen und Arbeitsmarkt in Niedersachsen ist ein Projekt des DGB Niedersachsen in Kooperation mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen.

Logo Arbeit und Leben Niedersachsen

Das Projekt NeMiA wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Logo Niedersächsisches Sozialministerium

Logo EU-Förderung


 

Datum: 23.03.2023, 10:00 bis 11:30
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen Braun­schweig
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 23. März findet das nächste digitale Netzwerktreffen für Braunschweig statt. Gerne möchten wir allen Akteur*innen vor Ort eine Plattform zum Austausch rund um das Thema "Migrantinnen und Arbeitsmarkt" bieten.
weiterlesen …

Datum: 28.03.2023, 09:30 bis 12:30
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen Lü­ne­burg
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 28.3. findet Für Lüneburg und das Umland ein NeMiA-Vernetzungstreffen in Präsenz statt. Zusammen mit der interkulturellen Trainerin und Moderatorin Nurka Casanavoa (angefragt) möchten wir uns Zielen und Anknüpfungspunkten des Netzwerkes und einem intensiven Austausch widmen.
weiterlesen …

Datum: 13.04.2023, 13:00 bis 17:00
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 14. April findet das nächste NeMiA-Gesamt-Netzwerktreffen in Präsenz in Hannover statt. Thema wird sein: „2015 – Erkenntnisse aus den arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete“
weiterlesen …

Datum: 21.02.2023, 09:00 bis 11:30
Ne­MiA Os­na­brücker Netz­werk­tref­fen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 21. Februar findet das nächste digitale Netzwerktreffen in Osnabrück statt. Zusammen mit der Moderatorin und Trainerin für Politik & Zivilgesellschaft Clara Drammeh beschäftigen wir uns mit der Zukunft des regionalen NeMiA-Netzwerks und Erreichbarkeit von Migrantinnen.
weiterlesen …

Datum: 08.12.2022, 09:00 bis 12:00
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 8. Dezember findet das nächste NeMiA-Netzwerktreffen in digitaler Form statt. Thema wird sein: "Anerkennung von Qualifikationen im Kontext des Anerkennungsgesetzes"
weiterlesen …

10.11.2022
Ne­Mi­A-­Ar­beits­grup­pen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Die mittlerweile vier NeMiA-Arbeitsgruppen sind Orte, um neben den Netzwerktreffen gemeinsam intensiv inhaltlich arbeiten zu können. Es werden Themen wie Öffnung von Unternehmen, Integration, Fachkräftesicherung oder Frauen auf der Flucht bearbeitet.
weiterlesen …

Datum: 24.11.2022, 14:30 bis 17:00
Ne­MiA Os­na­brücker Netz­werk­tref­fen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 24. November findet das nächste regionale Netzwerktreffen in Osnabrück statt. Gezeigt wird die NeMiA Kurzfilm-Reihe „Telling Our Stories – Der Arbeitsmarkt hat viele Gesichter“ und es findet eine Austausch zum aktuellen Stand des Netzwerkes statt.
weiterlesen …

27.09.2022
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen
Zahnräder Netzwerk
DGB
Am 27. September fand das NeMiA-Gesamtnetzwerktreffen in Hannover und digital statt. Inhaltlich ging es um geringfügige Beschäftigung, qualifikationsgerechte Arbeit sowie sozialversicherungspflichtige Arbeitsaufnahme von Migrantinnen. Hier gibt es einen Rückblick und Bilder der Veranstaltung.
weiterlesen …

20.09.2022
Ne­Mi­A-Mi­gran­tin­nen-Fo­rum
3 Migrantinnen Fachkräfte Business-Frauen
DGB/Kerstin Thiem
Am 20.09. fand das Migrantinnen-Forum in den Sälen des DGB Niedersachsen statt. Unter der Leitung von Naciye Celebi-Bektas und der Trainerin für Diversity Gülcan Yoksulabakan-Üstüay haben sich zahlreiche Frauen vernetzt, ausgetauscht und empowernd individuelle Stärken definiert! Wir freuen uns, dass wir mit so vielen Frauen produktiv vernetzend zusammenfinden konnten.
weiterlesen …

29.07.2022
Ne­Mi­A-Netz­werk­tref­fen
Status Quo – Wie steht es um die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Niedersachsen
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 1. Juni fand das NeMiA-Netzwerktreffen zum Thema "Status Quo - Wie steht es um die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Niedersachsen" statt. Einen Rückblick auf und Fotos von der spannenden Veranstaltung gibt es hier.
weiterlesen …

12.05.2022
Premiere der NeMiA-Kurzfilme
Tel­ling our Sto­ries - Der Ar­beits­markt hat vie­le Ge­sich­ter
Köpfe von Frauen PoC
DGB
In den biografischen Kurzvideos werden drei inspirierende Frauen portraitiert, die von ihren beeindruckenden Berufswegen und Lebensgeschichten berichten und andere migrantische Frauen darin ermutigen, ihren Weg zu gehen. Die Filme sind hier online zu sehen.
weiterlesen …

Datum: 11.04.2022, 13:30 bis 16:30
Ne­MiA Netz­werk­tref­fen
„Krieg in der Ukraine – Frauen auf der Flucht"
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Am 11. April findet das nächste NeMiA-Netzwerktreffen in digitaler Form statt. Thema wird sein: „Krieg in der Ukraine – Frauen auf der Flucht".
weiterlesen …

Datum: 16.11.2021, 15:00 bis 18:30
Best Prac­ti­ce Ar­beits­markt Nie­der­sach­sen
Wie eine faire Integration von Menschen aus aller Welt auf dem Arbeitsmarkt gelingen kann
Schriftzug Best Practice und Köpfe von Frauen PoC
DGB
Die faire Integration von Zuwander*innen – insbesondere von Frauen – auf dem Arbeitsmarkt bringt noch einige Hürden mit sich. Wir wollen gemeinsam mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Wirtschaft über Best-Practice-Beispiele einer fairen Arbeitsmarktintegration sprechen.
weiterlesen …

Datum: 20.05.2021, 17:30 bis 19:00
Podiumsdiskussion NeMiA II
Ein­zig­ar­tig Viel­fäl­tig "Nie­der­sach­sen ist bunt!"
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Im Rahmen der Aktionswoche "Einzigartig Vielfältig" veranstaltet NeMiA II eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Wir sind hier und zeigen, was wir können!". Frauen mit Migrationsbiografie sprechen über ihren Weg in den Arbeitsmarkt, welche Hürden sie gemeistert und welche Erfolge sie errungen haben.
weiterlesen …

Datum: 18.05.2021, 13:00 bis 15:00
Netz­werk­tref­fen Ne­MiA
Wortbildmarke NeMiA
DGB
Das Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen trifft sich erneut in großer Runde. Neben dem Austausch unter den Netzwerkmitgliedern steht das Thema "Zugang zu und Zusammenarbeit mit migrantischen Selbstorganisationen" im Fokus des Treffens.
weiterlesen …

03.06.2020
Ne­MiA geht wei­ter
Auch im Jahr 2020 arbeitet das Netzwerk NeMiA II – Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen – weiter - nun mit neuen Gesichtern. Sophia Michaelis und Johanna Teubner (von ARBEIT UND LEBEN) bilden das NeMiA-II-Team. Zum Auftakt tauschten sie sich beim Netzwerktreffen am 19.05.2020 mit drei Dutzend Fachleuten per Videokonferenz aus.
weiterlesen …

28.11.2019
Vi­deo­bot­schaft von Ste­phan Weil zum Ne­Mi­A-Kon­gress
Videogruß Stephan Weil
Staatskanzlei Niedersachsen
Ministerpräsident Stephan Weil war leider kurzfristig verhindert, an dem NeMiA-Kongress am 22. Oktober 2019 teilzunehmen. Er unterstreicht die Wichtigkeit des Kongresses und der Thematik mit dieser Videobotschaft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Herr Weil!
weiterlesen …

23.10.2019
Im­pres­sio­nen vom Ne­Mi­A-Kon­gress in Han­no­ver
NeMiA-Logo
DGB
Frauen mit Migrationsbiografie haben viele Kompetenzen und Potentiale. Und sie wollen auf dem Arbeitsmarkt durchstarten. Das wurde auf dem NeMiA-Netzwerk-Kongress mehr als deutlich. Fotos von engagierten Inputs und intensiven Diskussionen gibt es in unserer Bildergalerie.
zur Fotostrecke …

28.11.2019
Ne­Mi­A-Netz­werk-Kon­gress
Die Zukunft der Arbeitswelt ist bunt und weiblich! Der Kongress hat auf die besonderen Kompetenzen und Potentiale von Frauen mit Migrationsbiografie aufmerksam gemacht. Es wurden notwendige politische Schritte für die bessere Integration in den Arbeitsmarkt diskutiert. Ministerpräsident Stephan Weil hat die Notwendigkeit des Themas mit dieser Videobotschaft unterstrichen.
weiterlesen …

Ansprechpartnerinnen NeMiA

Projektleitung

Naciye Celebi-Bektas
DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Mobil: 0151 1517 9361
E-Mail: naciye.celebi-bektas@dgb.de

Logo Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen mit Pferdekopf

  

Projektkoordination

Judith Frerking
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen
Telefon: 0511 1210561
Mobil:    0172 1333877
E-Mail:  judith.frerking@aul-nds.de

Logo Arbeit und Leben Niedersachsen

DGB-Frauen

DGB

DIREKT ZU IHRER GEWERKSCHAFT

social media