Deutscher Gewerkschaftsbund

Öffentlicher Dienst/Beamte

Schulen und Kitas, Polizeien und Bibliotheken, Bürgerämter und Landesbehörden - der öffentliche Dienst sorgt für gute Lebensbedingungen und ist eine zentrale Basis für Demokratie und Zivilgesellschaft. Aber Personalmangel, Arbeitsverdichtung und die demographische Entwicklung bedrohen seine Leistungsfähigkeit und sorgen für schlechte Stimmung - bei Beschäftigten und bei Bürger*innen.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes, GdP, GEW, IG BAU, IGBCE, EVG sowie ver.di, setzen sich daher gemeinsam für eine Stärkung durch gute Arbeitsbedingungen von Beamt*innen und Tarifbeschäftigten ein. Als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht der DGB in Niedersachsen für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik und vertritt rund 45.000 Beamt*innen und einen großen Teil der Tarifbeschäftigten im öffentlichen Sektor gegenüber dem Land als Arbeitgeber.

Öf­fent­li­cher Dienst: Be­schäf­tig­te ver­die­nen sat­tes Lohn­plus
Teaser Icon Münzstapel
DGB
Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst steht bevor. Die Beschäftigten hielten in der Corona-Pandemie den Laden am Laufen, nun erleiden sie starke Einkommensverluste. Ein sattes Lohnplus ist deshalb mehr als angebracht. Dieses würde auch helfen, Fachkräfte zu binden und zu gewinnen, meint das #schlaglicht 01/2023 aus Niedersachsen.
weiterlesen …

Ver­sor­gungs­emp­fän­ger*in­nen dür­fen bei der 300-Eu­ro-Ein­mal­zah­lung nicht leer aus­ge­hen!
Miniaturen von Menschen zwischen Geldscheinen und Münzen
DGB/calvste/123RF.com
Im dritten Entlastungpaket des Bundes sind die Versorgungsempfänger*innen der Länder für die 300-Euro-Einmalzahlung nicht vorgesehen. Dafür sind die Bundesländer verantwortlich.
Zur Pressemeldung

DGB for­dert Lan­des­re­gie­rung zur ra­schen Um­set­zung des Ent­las­tungs­pa­ke­tes auf
Pfeil zeigt auf Euro Symbol
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Der DGB Niedersachsen fordert die Nds. Landesregierung auf, nach der Vorstellung des Entlastungspaketes der Bundesregierung die landespolitischen Maßnahmen rasch auf den Weg zu bringen. Der DGB kritisiert Finanzminister Hilbers, der der Finanzierung eines Nachfolgetickets im ÖPNV gestern eine Absage erteilt hatte.
Zur Pressemeldung

Land muss öf­fent­li­chen Dienst zu­kunfts­fest ma­chen!
Übergabe Forderungen Beamtenforum Landespolitik und Gewerkschaften
DGB/MBender
Beim DGB-Beamtenforum 2022 haben Spitzenvertreter der Gewerkschaften heute ihre Forderungen für den öffentlichen Dienst mit Politikern der Landtagsfraktionen diskutiert. Um den öffentlichen Dienst in Niedersachsen attraktiv und zukunftsfest zu machen, muss die Landesregierung für eine faire Besoldung und mehr Personal sorgen.
Zur Pressemeldung

DGB zur Steu­er­schät­zung: Mehr­ein­nah­men für einen so­li­da­ri­schen Auf­bruch nut­zen!
Symbolbild Steuereinnahmen
DGB/Zerbor via Canva.com
Die aktuelle niedersächsische Steuerschätzung geht von wesentlich höheren Steuereinnahmen aus, als bisher erwartet. Vor diesem Hintergrund appelliert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen an die Niedersächsische Landesregierung, den neuen Spielraum konsequent zu nutzen.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 10
Letzte Seite 

Ansprechpartnerin für Beamtenpolitik & öffentlichen Dienst

Foto Eva Clasen

Werner Musterer

Links