Öffentlicher Dienst/Beamte
Schulen und Kitas, Polizeien und Bibliotheken, Bürgerämter und Landesbehörden - der öffentliche Dienst sorgt für gute Lebensbedingungen und ist eine zentrale Basis für Demokratie und Zivilgesellschaft. Aber Personalmangel, Arbeitsverdichtung und die demographische Entwicklung bedrohen seine Leistungsfähigkeit und sorgen für schlechte Stimmung - bei Beschäftigten und bei Bürger*innen.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes, GdP, GEW, IG BAU, IGBCE, EVG sowie ver.di, setzen sich daher gemeinsam für eine Stärkung durch gute Arbeitsbedingungen von Beamt*innen und Tarifbeschäftigten ein. Als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht der DGB in Niedersachsen für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik und vertritt rund 45.000 Beamt*innen und einen großen Teil der Tarifbeschäftigten im öffentlichen Sektor gegenüber dem Land als Arbeitgeber.
Nach dem Treffen von Finanzminister Reinhold Hilbers mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, dem DGB und dem NBB am 21. April, äußerten sich die Gewerkschafter*innen sehr unzufrieden über den Austausch. Hilbers lehnte mehrere Forderungen nach finanziellen Verbesserungen im öffentlichen Dienst ab.
Zur Pressemeldung
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
Vor einem Gespräch mit dem Niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers am morgigen Donnerstag bekräftigen Vertreter*innen des DGB Niedersachsen und der Gewerkschaften ihre Forderung nach einer Einmalzahlung für die Pensionär*innen des Landes.
Zur Pressemeldung
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Die steigenden Spritkosten belasten zunehmend die Geldbörsen von Beschäftigten, die ihre Privatautos für Dienstfahrten benutzen müssen. Das Land muss schnell tätig werden und für eine Erstattung der Kosten sorgen.
Zur Pressemeldung
DGB/ste
Im Anschluss an den Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder hat der DGB mit seinen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes gefordert, dass das Ergebnis zeit- und wirkungsgleich für Niedersachsen übertragen wird. Wir fassen hier den aktuellen Stand der Besoldungsrunde in Niedersachsen zusammen.
weiterlesen …
Vor Kurzem wurde im öffentlichen Dienst der Länder ein Abschluss erzielt. Nun muss das Ergebnis in Niedersachsen gemäß dem Prinzip ‚Besoldung folgt Tarif‘ vollständig übertragen werden. Doch auch darüber hinaus gibt es bei der Beamtenbesoldung noch einiges zu tun, damit das Land für qualifizierte Fachkräfte attraktiver wird, meint das #schlaglicht 43/2021.
weiterlesen …