DGB fördert sozialkritische Filme
Seit 1998 vergibt der DGB seinen mit 7.000 Euro dotierten Preis für gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme. Damit unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund die Arbeit von Regisseur*innen, die sich innovativ und unterhaltsam mit sozialkritischen Themen auseinandersetzen.
DGB/Kerstin Thiem
Der DGB-Filmpreis wird jedes Jahr beim Internationalen Filmfest Emden-Norderney verliehen. Er ist ein Publikumspreis: Die Kinozuschauer*innen vergeben per Stimmzettel Noten für die nominierten Filme. Die für den DGB-Preis nominierten Filme werden nicht nur im Kino, sondern in Ausschnitten auch im DGB-Filmgespräch vorgestellt, Regisseur*innen und Schauspieler*innen stellen sich den Fragen des Publikums. Überreicht wird der Preis jedes Jahr im Rahmen der Preisverleihungsgala in Emden.
-
Infos zum DGB-Filmpreis 2023
Alle Infos zum DGB-Filmpreis 2023, zu den Veranstaltungen des DGB und natürlich zu den nominierten Filmen gibt es hier oder im beigefügten Flyer, der zum Herunterladen bereit steht:
-
Infos zum Internationalen Filmfest Emden-Norderney
Internationales Filmfest Emden-Norderney
Im äußersten Nordwesten an der Nordsee gelegen, gehört das Internationale Filmfest Emden-Norderney zu den bundesweit beachteten und international anerkannten Filmfestivals in Deutschland. Mit 100 Filmen auf 7 Leinwänden ist es in erster Linie ein großes Publikumsfestival für seine rund 24.000 Besucher*innen. Darüber hinaus hat sich Emden in zunehmender Weise auch als ein viel beachteter Treffpunkt für zahlreiche Vertreter*innen der deutschen und nordwesteuropäischen Filmbranche entwickelt.
Seit 1999 ist der DGB-Bezirk als Preissponsor aktiv. Aber nicht nur das: Die örtlichen Gewerkschaften unterstützen das Filmfest zusammen mit der DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland auch als Festivalsponsor und veranstalten alljährlich den DGB-Empfang "Blaue Stunde".
Alle Informationen zum Filmfest gibt es hier.
-
Die bisherigen Gewinner*innen des DGB-Filmpreises
2022: Jakob Reinhart - Platzen (D)
2021: Franz Böhm - Dear Future Children (D/UK/A)
2020: Coronabedingter Ausfall des Filmfestes
2019: Nora Fingscheidt - Systemsprenger (D)
2018: Hans-Erich Viet - Der letzte Jolly Boy (D)
2017: Christian Duguay - Ein Sack voll Murmeln (F)
2016: Rune Denstad Langlo - Welcome to Norway (N)
2015: Marie-Castille Mention-Schaar - Die Schüler der Madame Anne (F)
2014: Erica von Moeller - Sternstunde ihres Lebens (D)
2013: Julia Oelkers - Can't be silent. On tour with the Refugees (D)
2012: Lars-Gunnar Lotz - Schuld sind immer die Anderen (D)
2011: Justin Chadwick - The First Grader (UK)
2010: Stefanie Sycholt - Themba (D/ZA)
2009: Hans-Erich Viet - Deutschland nervt (D)
2008: Nick Broomfield - Battle for Haditha (UK)
2007: Marion Hänsel - Sounds of Sand (B)
2006: Hans Herbots - Long Weekend (B)
2005: Samuel Dibb - Bullet Boy (UK)
2004: Ntshaveni Wa Luruli - The Wooden Camera (ZA)
2003: Kim Longinotto - The day I will never forget (UK)
2002: Heike Schober & Renè Zeuber - Platzangst (D)
2001: Laurent Cantet - Ressources Humaines (F)
2000: Dominik & Benjamin Reding - Oi! Warning (D)
1999: Roger Michell - Titanic town (UK)
1998: Amber Films Collecitive - The Scar (UK)
PM 026
–
23.05.2023
DGB/Kerstin Thiem
Der DGB-Filmpreis wird am 11. Juni im Rahmen des 33. Internationalen Filmfestes übergeben. Nun steht fest, welche fünf Filme in diesem Jahr nominiert sind.
Zur Pressemeldung
17.02.2023
DGB/Kerstin Thiem
Die Ausschreibung für den DGB-Filmpreis beim Filmfest Emden-Norderney läuft noch bis 15. März. Gesucht werden sozial engagierte Filme rund um die Themen Arbeit, Gleichberechtigung und Demokratie. Das 33. Internationale Filmfest Emden-Norderney findet vom 7. bis 14. Juni 2023 statt. Wir freuen uns auf Einreichungen!
weiterlesen …
PM 026
–
13.06.2022
DGB/Gabi Marks
Der Filmpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) geht 2022 an den Film "Platzen“ von Jakob Reinhart. Das Publikum des 32. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney gab dem Dokumentarfilm die höchste Wertung im DGB-Wettbewerb für sozial engagierte Filme.
Zur Pressemeldung
PM 024
–
07.06.2022
DGB/Kerstin Thiem
DGB vergibt wieder seinen Filmpreis für sozial engagierte Filme. Beim 32. Filmfest Emden-Norderney ab dem 8. Juni 2022 gehen fünf Filme aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz um die begehrte Auszeichnung ins Rennen, die sich in besonderer Art und Weise gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Themen widmen.
Zur Pressemeldung
03.02.2022
DBJR/dp
Die Ausschreibung für den DGB-Filmpreis beim Filmfest Emden-Norderney läuft noch bis 20. März. Gesucht werden sozial engagierte Filme rund um die Themen Arbeit, Gleichberechtigung und Demokratie. Das 32. Internationale Filmfest Emden-Norderney findet vom 8. bis 15. Juni 2022 statt. Wir freuen uns auf Einreichungen!
weiterlesen …
PM 024
–
24.09.2021
DGB
Auch in diesem Jahr würdigt der DGB mit seinem Filmpreis beim Internationen Filmfest Emden-Norderney wieder Filme, die sich in besonderer Weise gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Themen widmen. Der DGB Filmpreis ist ein Publikumspreis, der seit 1998 auf dem Filmfest Emden-Norderney vergeben wird.
weiterlesen …
18.03.2021
DBJR/dp
Das Internationale Filmfest Emden-Norderney findet in diesem Jahr nicht im Juni, sondern erst im Oktober statt. Die Frist für die Einreichung von Filmen läuft daher bis 31. Mai 2021. Alle Infos rund um den DGB-Wettbewerb für sozial engagierte Filme findet Ihr hier.
weiterlesen …
17.06.2020
DGB
Aufgrund der Corona-Beschränkungen musste in diesem Jahr das Internationale Filmfest Emden-Norderney ausfallen. Auch der DGB-Filmpreis konnte nicht wie geplant vergeben werden. Aber ein kleines Trostpflaster gibt es: Fünf Favoriten-Tipps für sozial engagierte Filme, präsentiert vom Filmpreis-Team.
zur Webseite …
23.08.2019
kineo Film/Weydemann Bros./Yunus Roy Imer
DGB-Filmpreis und eine Oscar-Nominierung für den großartigen Film "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt. Jetzt läuft der Film bald in den deutschen Kinos an. Am 9. September geht es los...
weiterlesen …
01.08.2019
Colourbox.de
Dieses Filmheft zum DGB-Filmpreisträger 2018 "Der letzte Jolly Boy" stellt umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den Themen Deportation, Konzentrationslager, Holocaust und dessen juristische Aufarbeitung zur Verfügung.
weiterlesen …
PM 027
–
17.06.2019
Colourbox.de
In diesem Jahr geht der Filmpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes nach Niedersachsen. Für ihr Drama "Systemsprenger" erhält die junge deutsche Regisseurin Nora Fingscheidt die Auszeichnung mit der höchsten Wertung von Seiten des Publikums im Rahmen des 30. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney
Zur Pressemeldung
PM 024
–
07.06.2019
DGB
Auch in diesem Jahr würdigt der DGB mit seinem Filmpreis beim Internationen Filmfest Emden-Norderney wieder Filme, die sich in besonderer Weise gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Themen widmen. Der DGB Filmpreis ist ein Publikumspreis, der seit 1998 auf dem Filmfest Emden-Norderney vergeben wird.
Zur Pressemeldung
02.11.2018
Colourbox.de
Im Juni hat der Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet den DGB-Preis für sozial engagierte Filme gewonnen. Nun kommt er in die deutschen Kinos. Beim Kinostart in Hannover am 8. November ist der Regisseur anwesend. Weitere Vorführungen und Filmgespräche sind in Kooperation mit dem DGB geplant.
weiterlesen …
11.06.2018
DGB
Vier nominierte Filme, ein Filmgespräch mit Filmschaffenden, eine Blaue Stunde mit gut gelaunten Gästen, ein würdiger Preisträger und ein beeindruckender Protagonist. Sehen Sie hier Impressionen vom 29. Internationalen Filmfest Emden-Norderney zu unserem DGB-Filmpreis 2018.
zur Fotostrecke …
PM 023
–
11.06.2018
DGB
Der deutsche Regisseur Hans-Erich Viet erhält den diesjährigen DGB-Filmpreis für seine Dokumentation „Der letzte Jolly Boy“. Im Rahmen des 29. Internationalen Filmfestes Emden –Norderney gab das Publikum ihm die höchste Wertung im DGB-Wettbewerb für sozial engagierte Filme. Viet erhält den DGB-Filmpreis damit bereits zum zweiten Mal.
Zur Pressemeldung
PM 021
–
25.05.2018
DGB
Die Nominierten für den DGB-Filmpreis stehen fest. Um die begehrte Auszeichnung gehen ins Rennen vier Filme aus Deutschland, Frankreich und Norwegen. Sie widmen sich gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Themen. Dr. Mehrdad Payandeh wird die Auszeichnung am 10. Juni beim Filmfest in Emden überreichen.
Zur Pressemeldung
PM 018
–
12.06.2017
DGB
In diesem Jahr geht der Filmpreis "Die Sinne" des Deutschen Gewerkschaftsbundes an den kanadischen Regisseur Christian Duguay. Für seinen Film "Ein Sack voll Murmeln" erhielt er die beste Bewertung vom Publikum des 28. Internationen Filmfestes Emden-Norderney. Katharina Günther vom Weltkino-Filmverleih nahm den Preis stellvertretend entgegen.
Zur Pressemeldung
PM 017
–
06.06.2017
DGB
Der DGB-Preis für gesellschaftlich engagierte Filme wird in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal vergeben. Anlässlich des Jubiläums wirft der DGB im Filmgespräch einen Blick zurück auf die bisherigen Gewinnerfilme. Beim Empfang geht es um die Bedeutung des DGB-Filmpreises für Filmfest, Gewerkschaften und Kinobranche. Fünf Filme sind für den Preis 2017 nominiert - zwei Dokumentationen und drei Spielfilme, darunter zwei deutsche Erstaufführungen.
Zur Pressemeldung
PM 018
–
06.06.2016
DGB Niedersachsen
Der Filmpreis „Die Sinne“ geht in diesem Jahr an den Norweger Rune Denstad Langlo für „Welcome to Norway“. Detlef Ahting (ver.di) überreichte die Trophäe im Rahmen der Gala des 27. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney. Mit viel Warmherzigkeit gelingt dem Regisseur ein schwarz-humoriger Spaß, der fremdenfeindliche Vorurteile aufs Korn nimmt. Die skandinavische Komödie startet im November in deutschen Kinos.
Zur Pressemeldung
PM 016
–
27.05.2016
DGB Niedersachsen
Zum neunzehnten Mal verleiht der DGB-Bezirk den Filmpreis „Die Sinne“. Der mit 7.000 Euro dotierte Regiepreis würdigt gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme. Der Preis wird im Rahmen der Filmfest-Gala am 5. Juni im Neuen Theater in Emden verliehen. Nominiert sind drei Filme.
Zur Pressemeldung
04.11.2015
Im Juni hat MADAME ANNE den DGB-Preis für sozial engagierte Filme gewonnen. Nun startet der Film bundesweit in den Kinos. Der brandaktuelle Film erzählt eine wahre Begebenheit. Brennpunkt: eine Klasse mit Jugendlichen ganz unterschiedlicher Herkunft. Ihr Alltag: Rassismus, Frustration, Aussichtslosigkeit. Dann das Projekt, das die Schüler verändert: eine Gemeinschaftsarbeit über den Holocaust.
zur Webseite …
15.06.2015
DGB Niedersachsen
Beim 26. Internationalen Filmfest Emden-Norderney hat der DGB zum achtzehnten Mal seinen Regiepreis für gesellschaftlich engagierte Filme verliehen. Er ging an Marie-Castille Mention-Schaar. Die nominierten Filme stellte Michel Kleinschmidt im DGB-Filmgespräch vor. Eindrücke vom Filmgespräch, dem anschließenden Empfang und von der Preisverleihung finden Sie hier.
zur Fotostrecke …
PM 027
–
08.06.2015
Der DGB-Filmpreis 2015 geht an die französische Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar. Ihr Film „Die Schüler der Madame Anne – Les Héritiers“ setzte sich gegen drei weitere nominierte Filme durch. Sie erzählt eine bewegende Geschichte über Integration, inspiriert von einer wahren Begebenheit. Der mit 7000 Euro dotierte Publikumspreis wurde bereits zum 18. Mal vergeben.
Zur Pressemeldung
PM 024
–
01.06.2015
DGB Niedersachsen
Bereits zum achtzehnten Mal vergibt der DGB in diesem Jahr seinen Filmpreis „Die Sinne“. Der Regiepreis würdigt gesellschaftlich engagierte Filme und ist mit 7.000 Euro dotiert. Vier Filme sind nominiert. Das Publikum des 26. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney entscheidet darüber, wer den Filmpreis bekommt. Die Verleihung findet am 7. Juni im Rahmen der Filmfest-Gala in Emden statt.
Zur Pressemeldung
27.05.2015
Am Sonntag, den 10. Juni wird der DGB-Filmpreis 2015 vergeben. Vier Filme sind in diesem Jahr nominiert: die französische Sozialkomödie "iscount", der deutsche Debütfilm "Freistatt", der finnische Film über Rechtsradikalismus "Heart of a Lion" und die französische Geschichte über Integration "Die Schüler der Madame Anne" - Les Heritiers". Zu sehen sind die Filme in den Kinos beim 26. Internationalen Filmfest Emden Norderney.
22.04.2015
DGB Niedersachsen
Zum achtzehnten Mal wird der DGB-Filmpreis in diesem Jahr beim Filmfest Emden-Norderney verliehen. Er zeichnet gesellschaftlich engagierte Filme aus und ist mit 7.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Preises findet am 7. Juni statt, zwei Tage vorher lädt der DGB in Emden zum Filmgespräch und zu einem Empfang.
PM 016
–
12.05.2014
DGB Niedersachsen
Der DGB-Filmpreis 2014 geht an die Regisseurin Erica von Moeller. Für ihren Spielfilm „Sternstunde ihres Lebens“ erhält sie den mit 7.000 Euro dotierten Publikumspreis für gesellschaftlich engagierte Filme. Das historische Drama mit Iris Berben und Anna Maria Mühe in den Hauptrollen erzählt die Geschichte von Elisabeth Selbert, die als „Mutter des Grundgesetzes“ in die Geschichte eingegangen ist.
Zur Pressemeldung
PM 015
–
30.04.2014
DGB Niedersachsen
Der DGB-Filmpreis „Die Sinne“ wird in diesem Jahr zum siebzehnten Mal vergeben. Mit dem Preis werden gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 7.000 Euro. Die Auszeichnung wird am 11. Mai im Rahmen der Gala des 25. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney überreicht. Vier Spielfilme sind in diesem Jahr nominiert.
Zur Pressemeldung
PM 037
–
10.06.2013
DGB Niedersachsen
Der DGB-Preis für gesellschaftlich engagierte Filme geht in diesem Jahr an Julia Oelkers. Ihre Dokumentation "Can't Be Silent. On Tour with the Refugees" ist eine beeindruckende Mischung aus Musikfilm und politisch engagierter Dokumentation. Vier Filme standen im DGB-Wettbewerb. in diesem Jahr nominiert. Der Film von Julia Oelkers überzeugte das Publikum des Filmfestes Emden-Norderney am meisten und erhielt daher die mit 7.000 Euro dotierte Auszeichnung des DGB.
Zur Pressemeldung
PM 033
–
31.05.2013
DGB Niedersachsen
Auf 7.000 Euro erhöht der DGB in diesem Jahr das Preisgeld für seinen Filmpreis, der die Regie von gesellschaftlich in besonderer Weise engagierten Filmen honoriert. Der Preis „Die Sinne“ wird zum sechzehnten Mal beim Internationalen Filmfest Emden-Norderney vergeben. Nominiert sind vier Filme, zwei dokumentationen und zwei Spielfilme. Die DGB-Auszeichnung ist ein Publikumspreis.
Zur Pressemeldung
PM 023
–
11.06.2012
Filmfest Emden-Norderney 2012
Der diesjährige DGB-Filmpreis geht an den Regisseur Lars-Gunnar Lotz. Sein Debütfilm "Schuld sind immer die anderen" überzeugte das Publikum beim Filmfest Emden-Norderney. Überreicht wurde die Auszeichnung am 10. Juni bei der Preisverleihungsgala im Neuen Theater in Emden von Bernhard Hemsing (NGG). Das spannend inszenierte Sozialdrama widmet sich dem Thema der Jugendgewalt.
Zur Pressemeldung
16.03.2005
DGB Niedersachsen
Sechs Filme sind für den DGB-Filmpreis 2012 nominiert: Crashkurs - eine dramatische Komödie über die Folgen der internationalen Finanzkrise; Dans la tourmente - ein politischer Thriller über die Schließung einer Fabrik; Germaine - ein Sozialdrama über die Folgen eines Streiks in Belgien; Schuld sind immer die anderen - ein nachdenklicher Film über die Folgen von Gewalt; Vierzehn – ein Dokumentarfilm über Teenie-Mütter; Werden Sie Deutscher! – eine Dokumentation über die Integrationsversuche von Zuwanderern.
weiterlesen …
PM 023
–
20.06.2011
DGB-Preis in diesem Jahr bereits zum 14. Mal vergeben
Der britische Regisseur Justin Chadwick erhält den mit 5.000 Euro dotierten DGB-Filmpreis 2011. Sein Spielfilm „The First Grader" gefiel dem Publikum beim 22. Internationalen Filmfest Emden-Norderney am Besten von den sechs nominierten Filmen. Überreicht wurde der Preis gestern Abend (Sonntag, den 19. Juni) bei der Preisverleihungsgala des Filmfestes im Neuen Theater in Emden. Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Alexander Kirchner gratulierte dem Preisträger. Der DGB-Preis wurde in diesem Jahr bereits zum 14. Mal vergeben und ehrt einen gesellschaftlich in besonderer Weise engagierten Film
Zur Pressemeldung
PM 026
–
07.06.2010
Der Preis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme geht in diesem Jahr an Stefanie Sycholt. DGB-Landesvorsitzender Hartmut Tölle überreichte den Preis gestern Abend (Sonntag, den 6. Juni) im Rahmen der Preisgala in Emden an die Regisseurin.
Zur Pressemeldung
PM 028
–
15.06.2009
Das Publikum des 20. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney hat entschieden: Der Regisseur Hans-Erich Viet erhält in diesem Jahr den DGB-Preis für gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme. Die Schauspielerin Nina Kronjäger überreichte gestern Abend (Sonntag, 14. Juni) den Preis im Rahmen der Preisgala in Emden an den gebürtigen Ostfriesen.
Zur Pressemeldung
PM 017
–
09.06.2008
Das Publikum des 19. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney hat entschieden: Der DGB-Preis für einen gesellschaftlich in besonderer Weise engagierten Film geht in diesem Jahr an den britischen Regisseur Nick Broomfield.
Zur Pressemeldung
PM 016
–
18.06.2007
Das Publikum des 18. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney hat entschieden: Der DGB-Preis für einen gesellschaftlich in besonderer Weise engagierten Film geht in diesem Jahr an die französische Regisseurin Marion Hänsel.
Zur Pressemeldung
PM 029
–
12.06.2006
Das Publikum des 17. Internationalen Filmfestes Emden Aurich Norderney hat entschieden: Der DGB-Preis für einen gesellschaftlich besonders engagierten Film geht in diesem Jahr an den belgischen Regisseur Hans Herbots.
Zur Pressemeldung
PM 035
–
06.06.2005
Das Publikum des 16. Internationalen Filmfestes Emden Aurich Norderney hat entschieden: Der DGB-Preis für einen gesellschaftlich besonders engagierten Film geht in diesem Jahr an den britischen Regisseur Saul Dibb für seinen Film "Bullet Boy". Im Rahmen der Preisverleihungsgala im Neuen Theater in Emden überreichten gestern (Sonntag) der DGB-Bezirksvorsitzende Hartmut Tölle und IG Metall-Vorstandsmitglied Kirsten Rölke das Preissymbol "Die Sinne".
Zur Pressemeldung
PM 031
–
07.06.2004
Das Publikum des 15. Internationalen Filmfestes Emden Aurich Norderney hat entschieden: Der DGB-Preis für einen gesellschaftlich besonders engagierten Film geht in diesem Jahr an den südafrikanischen Regisseur Ntshaveni Wa Luruli für seinen Film "The Wooden Camera".
Zur Pressemeldung
Nach oben