Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 031 - 27.06.2022

Betriebs- und Personalräte diskutieren über Mitbestimmung in der Transformation

Am heutigen Montag fand zum vierten Mal die Niedersächsische Betriebs- und Personalrätekonferenz statt. Rund 100 Betriebs- und Personalräte diskutierten gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, zogen erste Schlussfolgerungen und richteten den Blick auf die Zukunft der Mitbestimmung. Als Gesprächspartner*innen nahmen u. a. der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, und die Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Claudia Bogedan, teil.

Im Fokus der diesjährigen Betriebs- und Personalrätekonferenz standen dabei die Transformationsprozesse, die derzeit in den niedersächsischen Unternehmen und Verwaltungen laufen. Die notwendigen Anstrengungen für den Klimaschutz, die Digitalisierung und der demografische Wandel üben als Treiber der Transformation einen hohen Veränderungsdruck auf die Arbeitswelt aus. Angesichts dieser Herausforderungen kommt der Mitbestimmung eine besondere Bedeutung zu. Mitbestimmung hilft bei der konkreten Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt, um den Beschäftigten Sicherheit im Wandel zu geben.

Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen, sagte: „Die Arbeitnehmerschaft, Betriebs- und Personalräte und Gewerkschaften haben eine immense Erfahrung bei der Gestaltung von strukturellen Wandlungsprozessen. Diese müssen unbedingt genutzt werden, dann liegen in dem Wandel immense Chancen für unseren Wirtschaftsstandort. Die Personal- und Betriebsräte vor Ort kennen den betrieblichen Alltag und die Interessen der Belegschaft. Mitbestimmung macht aus Betroffenen Beteiligte, die den Strukturwandel aktiv mitgestalten. Dies ist besonders wichtig, denn die Transformation kann nur mit den Beschäftigten gelingen. Grundvoraussetzung dafür ist ein gerechter Wandel, der auf Beschäftigungssicherung, Tarifbindung und Mitbestimmung setzt.“

 

Zum Hintergrund
Die Niedersächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenzen haben sich als Austauschplattform zwischen Landesregierung und Mitbestimmungsakteuren seit 2019 fest etabliert. Mittlerweile findet das Konferenzformat zum vierten Mal statt.


Nach oben
Suchbegriff eingeben
Datum eingrenzen
seit bis

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Abonnieren Sie die Pressemitteilungen des DGB Niedersachsen

Kontakt Pressestelle

DGB Niedersachsen
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover


Heike Robrahn
Pressesprecherin

Telefon:  0511 12601-12
Mobil:    0151 67 33 65 39
E-Mail:   heike.robrahn@dgb.de

 

Ruben Eick
stellv. Pressesprecher

Telefon:  0511 12601-32
Mobil:    0160 91 18 77 11
E-Mail:   ruben.eick@dgb.de

 

Social Media