DGB
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen, die Hürden für Frauen in der Arbeitswelt konsequent abzubauen.
„Schlechte Vereinbarkeit, niedrige Entgelte, eine hohe Arbeitsbelastung und Sexismus am Arbeitsplatz – die Aufzählung ließe sich weiter fortsetzen – behindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Arbeitswelt“, so Merle Mangels, zuständig für Gleichstellungspolitik beim DGB Niedersachsen. Arbeitgeber*innen und Politik müssen jetzt handeln. „Es ist Tempo gefragt in Sachen Gleichstellung: Viele Frauen sind aufgrund familiärer Sorgeverpflichtungen nur in Teilzeit oder gar nicht erwerbstätig – trotz guter Qualifikation.“ Auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es daher wichtig, eine gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben sicherzustellen.
Bei der Förderung der Frauenerwerbstätigkeit geht es um mehr Arbeitszeitsouveränität und Umverteilung von unbezahlter Sorgearbeit. Es geht um die Beseitigung steuerlicher Fehlanreize wie dem Ehegattensplitting und der Steuerklasse V. Und es geht darum, die Entgeltlücke zu schließen. „Jetzt heißt es auch: Rauf mit den Löhnen, gerade in den frauendominierten Berufen. Denn eine Erwerbstätigkeit muss nicht nur mit Sorgeverantwortung vereinbar sein. Sie muss auch die Existenz von Frauen sichern“, betont die Gewerkschafterin.
Grundsätzlich müssen künftig alle politischen Vorhaben daraufhin geprüft werden, ob sie die Gleichstellung von Männern und Frauen vorantreiben. „Wir müssen sicherstellen, dass die Lebenswirklichkeiten von Frauen in der Politik ausreichend Berücksichtigung finden. Die Implementierung eines Gleichstellungschecks in Bund, Ländern und Kommunen ist da ein notwendiger Schritt“, unterstreicht Mangels.
Alle 13 Forderungen mit Erläuterungen finden sich in dem Positionspapier der DGB-Frauen „Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“ hier: www.niedersachsen.dgb.de/-/Tau.
In Niedersachsen finden über 20 DGB-Veranstaltungen rund um den Frauentag statt: www.niedersachsen.dgb.de/-/Ts0
DGB Niedersachsen
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
Telefon: 0511 12601-12
Mobil: 0151 67 33 65 39
E-Mail: heike.robrahn@dgb.de
Telefon: 0511 12601-32
Mobil: 0160 91 18 77 11
E-Mail: ruben.eick@dgb.de