DGB/Allies Interactive via canva.com
Im Ergebnisbericht der „Taskforce Energiewende“ der bundesweiten Allianz für Fachkräfte wird die niedersächsische „Partnerschaft Transformation“ mit dem Qualifizierungsprojekt der „Transformationslotsen“ als gelungenes Beispiel für die Einbindung von Beschäftigten und Betrieben in den Prozess der Transformation genannt.
Mit dem einzigartigen sozialpartnerschaftlichen Projekt, initiiert vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen, den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) und der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, nimmt Niedersachsen eine Vorreiterrolle in Sachen Transformation und Weiterbildung ein.
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen, sagt dazu: „Die Mammutaufgabe ‚Transformation‘ gelingt nur mit den Beschäftigten. Sie bringen ihr Know-How ein und werden so zu Gestalter*innen des Wandels. Indem sie ihren Fokus auf Mitbestimmung und Weiterqualifizierung legen, stellen sie die soziale Dimension des Transformationsprozesses heraus und begleiten ihn demokratisch.“
Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):
„Unternehmen stehen angesichts der aktuellen technischen und personellen Herausforderungen vor grundlegenden Veränderungen. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen die Unternehmen nachhaltige Transformationskompetenz aufbauen. Die Transformationslotsen können Innovationspotenziale erkennen und umsetzen. Ihr Know-How wird dann im individuellen Arbeitskontext gemeinsam mit der Belegschaft eingesetzt, um Prozesse und Abläufe der Unternehmen anzupassen. Ein starkes Netzwerk für Wissens- und Erfahrungsaustausch in Form von Hubs unterstützt die Lotsen im Rahmen der Partnerschaft Transformation kontinuierlich.”
Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen:
„Die Bundesagentur für Arbeit begleitet Betriebe und Beschäftigte in der Transformation mit kostenloser Beratung und konkreten Förderungen“, erklärt Johannes Pfeiffer, Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. „Im Zentrum steht das Thema Qualifizierung, hier haben wir viele Optionen für Arbeitslose wie auch für Beschäftigte in Unternehmen. Erfolgskritisch ist außerdem eine gute Vernetzung und Kooperation der Akteure am Arbeitsmarkt, dafür sind die ,Partnerschaft Transformation‘ und die ,Transformationslotsen‘ in Niedersachsen wunderbare sozialpartnerschaftliche Beispiele.“
Den Ergebnisbericht der Taskforce Fachkräfte der Allianz für Transformation zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fachkräften im Rahmen der Transformation des Energiesystems finden Sie unter: https://www.bundesregierung.de
Bundesagentur für Arbeit | Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
Annette Schütz
Pressesprecherin |Kommunikation und Netzwerke
Röpkestraße 3
30173 Hannover
+49 511 9885-1300
+49 151 12614348
niedersachsen-bremen.pressemarketing@arbeitsagentur.de
Deutscher Gewerkschaftsbund | Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Heike Robrahn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
+49 511 12601-12
+49 151 67 33 65 39
heike.robrahn@dgb.de
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
Erik von Hoerschelmann
Pressesprecher | Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffgraben 36
30175 Hannover
+49 511 8505-247
+49 173 8623638
evh@uvn.digital
DGB Niedersachsen
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
Telefon: 0511 12601-12
Mobil: 0151 67 33 65 39
E-Mail: heike.robrahn@dgb.de
Telefon: 0511 12601-32
Mobil: 0160 91 18 77 11
E-Mail: ruben.eick@dgb.de