Veranstaltungen und Veröffentlichungen
Moment mal! - Balance halten im Arbeitsleben
Colourbox.de
Wie können Unternehmen die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen stärken? Am 24. September haben ExpertInnen in Lüneburg darüber diskutiert.
weiterlesen …
DGB
Das Interessenbekundungsverfahren für sozial-innovative Projekte hat begonnen. Bis zum 30. April können sich Bildungsträger, Organisationen und Unternehmen um Fördermittel für sozial-innovative Projekte bewerben. Informationen bietet auch die Stelle für soziale Innovation beim DGB.
weiterlesen …
Colourbox
In der Region Osnabrück will das ver.di-Bildungswerk mit der "Transferagentur Gute Arbeit" Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung unterstützen. So sollen innovative Ideen generiert und Betriebs- und Personalräte bei der Zukunftsgestaltung eingebunden werden. Das Projekt wird unterstützt von der Stelle für Soziale Innovation des DGB. Es läuft bis zum 31. Juli 2019.
weiterlesen …
DGB/racorn/123rf.com
Wissenstransfer in Zeiten des demografischen Wandels an Bedeutung. Das Projekt Wissenswerk des Trägers QUBIC sensibilisiert die betrieblichen Akteurinnen und Akteure und bietet ihn prkatische Hilde bei der Umsetzung. Bindeglied zum DGB ist die Stelle für soziale Innovation.
weiterlesen …
Colourbox
Seit 1. Januar 2018 läuft das sozial-innovative Projekt der Heimvolkshochschule Hustedt. Es will Betriebs- und Personalräten ermöglichen, den digitalen Wandel in ihren Betrieben mitzugestalten. Bindeglied zum DGB ist die Stelle für soziale Innovation.
weiterlesen …
Colourbox
Um die berufliche Eingliederung der rund 725.000 Schwerbehinderten in Niedersachsen zu verbessern, fördert das Land sogenannte Integrationsprojekte. Diese richten sich an Unternehmen und GründerInnen, die verstärkt Schwerbehinderte einstellen wollen. Damit will Niedersachsen die Inklusion unterstützen und Fachkräftemangel vorbeugen.
weiterlesen …
Colourbox
Im August 2016 ist GesChe gestartet, das erste sozial-innovative Projekt des DGB. Sein Ziel: in zehn Betrieben der Chemiebranche die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren. In Kooperation mit der IG BCE werden nach einer Ist-Analyse durch betriebliches Coaching und individuelle Beratung Instrumente und Strategien entwickelt, die Folgen von psychischen Belastung vorbeugen.
weiterlesen …
Stelle für soziale Innovation
DGB
Seit Januar 2016 gibt es beim DGB die Stelle für Soziale Innovation. Das Land Niedersachsen fördert sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Stelle will Projekte initiieren, um Beschäftigte und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. DGB und Gewerkschaften wollen so Veränderungsprozesse begleiten und innovative Ansätze unterstützen.
weiterlesen …
DGB/Florentine Sievers
In all ihren Handlungsfeldern baut die Stelle für Innovation lokale Netzwerke auf und unterstützt deren Arbeit. Das Ziel dabei ist, innvovative Weiterbildung zu fördern, umfassende Information zu bieten und Sozialpartnerschaft zu fördern.
weiterlesen …
DGB/Simone M. Neumann
Niedersachsen muss mehr in Bildung investieren, die Beschäftigten besser für den Arbeitsmarkt qualifizieren und die Unternehmen für den internationalen Wettbewerbs stärken. Daher unterstützt das Land Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und freie Wohlfahrtspflege durch die Förderung von Büros, die sich als Multiplikatoren für sozial-innovative Ideen verstehen.
weiterlesen …
Aktionsspalte
Ansprechpartner Stelle für soziale Innovation des DGB Niedersachsen
Rüdiger Hornbostel
DGB/Thomas Langreder
Stelle für soziale Innovation des DGB Niedersachsen
(gefördert durch den Europäischen Sozialfonds)
Rüdiger Hornbostel
DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
Fon: 0511-12601-63
Fax: 0511-12601-57
Mobil: 0160-90661121
E-Mail ruediger.hornbostel(at)dgb.de
DGB/Martin Bender
Am heutigen Montag fand zum vierten Mal die Niedersächsische Betriebs- und Personalrätekonferenz statt. Rund 100 Betriebs- und Personalräte diskutierten gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, zogen erste Schlussfolgerungen und richteten den Blick auf die Zukunft der Mitbestimmung.
Zur Pressemeldung
Impulspapier von BUND und DGB zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022
DGB/Drucktechnik Altona
Der BUND und der DGB Niedersachsen haben ein gemeinsames Positionspapier im Vorfeld der Landtagswahlen in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 erarbeitet. Darin fordern wir einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterlesen …
DGB
Der DGB hat klare Positionen erarbeitet und legt Handlungsempfehlungen vor, um diese und andere Zukunftsfragen
lösen zu können. Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl in Niedersachsen. Niedersachsen gestalten wir. #rechnetmituns
weiterlesen …
DGB Frauen
Minijobs bedeuten prekäre Arbeitsverhältnisse und dürfen auf keinen Fall reguläre Arbeit verdrängen. Wegen des fehlenden Schutzes der Sozialversicherung sind Minijobs oft ein sicheres Ticket in die Altersarmut, insbesondere für Frauen.
Zur Pressemeldung
DGB-Studie
Eine Bestandsaufnahme der industriellen Entwicklung und Handlungsempfehlungen für die Herausforderung Transformation
Shutterstock
Die vorliegende DGB-Studie »Industriepolitik in Norddeutschland« liefert einen fundierten Debattenbeitrag im Sinne einer gemeinsamen norddeutschen Industriestrategie. In fünf Punkten zeigen der DGB-Bezirk Nord und der DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt klare Forderungen an die Norddeutsche Politik auf, was jetzt konkret zu tun ist.
weiterlesen …