Veranstaltungen und Veröffentlichungen
DGB/costasz/123RF.com
Für Projektträger, die in der Förderrichtlinie "Soziale Innovation" Anträge stellen möchten, stehen jetzt der Förderaufruf und die Antragsunterlagen zur Verfügung. Die Richtlinie „Soziale Innovation“ fördert die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung innovativer und übertragbarer Projekte.
weiterlesen …
Betriebliche Gesundheit – Besondere Herausforderungen in Krisenzeiten
Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen
Der Lüneburger Gesundheitstag 2022 wird sich unter dem Motto "Betriebliche Gesundheit – Besondere Herausforderungen in Krisenzeiten" mit Themen rund um Gesundheit befassen, wie z. B. Long Covid und Stressfolgeerkrankungen .
weiterlesen …
Digitale Veranstaltung
GESCHAFFT – Arbeit gesund gestaltet?!
Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen
Warum scheitern einige Unternehmen am betrieblichen Gesundheitsmanagement? Was sind die wichtigsten Faktoren, damit BGM dauerhaft funktioniert und wie können Arbeitgeber ihre Beschäftigten unterstützen, um gesund zu bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der 9. Lüneburger Gesundheitstag am 29.09.2021 von 9.30 bis 12 Uhr digital.
weiterlesen …
Moment mal! - Balance halten im Arbeitsleben
Colourbox.de
Wie können Unternehmen die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen stärken? Am 24. September haben ExpertInnen in Lüneburg darüber diskutiert.
weiterlesen …
DGB
Das Interessenbekundungsverfahren für sozial-innovative Projekte hat begonnen. Bis zum 30. April können sich Bildungsträger, Organisationen und Unternehmen um Fördermittel für sozial-innovative Projekte bewerben. Informationen bietet auch die Stelle für soziale Innovation beim DGB.
weiterlesen …
Colourbox
In der Region Osnabrück will das ver.di-Bildungswerk mit der "Transferagentur Gute Arbeit" Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung unterstützen. So sollen innovative Ideen generiert und Betriebs- und Personalräte bei der Zukunftsgestaltung eingebunden werden. Das Projekt wird unterstützt von der Stelle für Soziale Innovation des DGB. Es läuft bis zum 31. Juli 2019.
weiterlesen …
DGB/racorn/123rf.com
Wissenstransfer in Zeiten des demografischen Wandels an Bedeutung. Das Projekt Wissenswerk des Trägers QUBIC sensibilisiert die betrieblichen Akteurinnen und Akteure und bietet ihn prkatische Hilde bei der Umsetzung. Bindeglied zum DGB ist die Stelle für soziale Innovation.
weiterlesen …
Seit 1. Januar 2018 läuft das sozial-innovative Projekt der Heimvolkshochschule Hustedt. Es will Betriebs- und Personalräten ermöglichen, den digitalen Wandel in ihren Betrieben mitzugestalten. Bindeglied zum DGB ist die Stelle für soziale Innovation.
weiterlesen …
Colourbox
Um die berufliche Eingliederung der rund 725.000 Schwerbehinderten in Niedersachsen zu verbessern, fördert das Land sogenannte Integrationsprojekte. Diese richten sich an Unternehmen und GründerInnen, die verstärkt Schwerbehinderte einstellen wollen. Damit will Niedersachsen die Inklusion unterstützen und Fachkräftemangel vorbeugen.
weiterlesen …
Colourbox
Im August 2016 ist GesChe gestartet, das erste sozial-innovative Projekt des DGB. Sein Ziel: in zehn Betrieben der Chemiebranche die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren. In Kooperation mit der IG BCE werden nach einer Ist-Analyse durch betriebliches Coaching und individuelle Beratung Instrumente und Strategien entwickelt, die Folgen von psychischen Belastung vorbeugen.
weiterlesen …
Stelle für soziale Innovation
DGB
Seit Januar 2016 gibt es beim DGB die Stelle für Soziale Innovation. Das Land Niedersachsen fördert sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Stelle will Projekte initiieren, um Beschäftigte und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. DGB und Gewerkschaften wollen so Veränderungsprozesse begleiten und innovative Ansätze unterstützen.
weiterlesen …
DGB/Florentine Sievers
In all ihren Handlungsfeldern baut die Stelle für Innovation lokale Netzwerke auf und unterstützt deren Arbeit. Das Ziel dabei ist, innvovative Weiterbildung zu fördern, umfassende Information zu bieten und Sozialpartnerschaft zu fördern.
weiterlesen …
DGB/Simone M. Neumann
Niedersachsen muss mehr in Bildung investieren, die Beschäftigten besser für den Arbeitsmarkt qualifizieren und die Unternehmen für den internationalen Wettbewerbs stärken. Daher unterstützt das Land Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und freie Wohlfahrtspflege durch die Förderung von Büros, die sich als Multiplikatoren für sozial-innovative Ideen verstehen.
weiterlesen …