DGB via canva.com
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen werden in der Zivilgesellschaft, der Daseinsvorsorge und der Arbeitswelt immer wichtiger, um dem Fachkräftemangel und den damit einhergehenden Versorgungsmangel in der Daseinsvorsorge entgegenzuwirken.
Für das Jahr 2023/2024 werden in der Richtlinie Soziale Innovation deshalb Projekte mit dem Schwerpunkt Qualitätsverbesserung in den Sozial- und Gesundheitsberufen gefördert. Die Projektideen sollen dabei interdisziplinär entwickelt werden und sich auf innovative Arbeitsmethoden oder neue, digitale Lösungen beziehen (siehe Förderaufruf).
Die drei Stellen für Soziale Innovation der LAG der Freien Wohlfahrtspflege Nds. e.V. (LAG FW Nds.), der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt möchten mit Ihnen gemeinsam Ideen für innovative Projektansätze zu dem aktuellen Aufruf entwickeln und mögliche Umsetzungsschritte besprechen.
Wir laden Sie herzlich zu zwei Ideenwerkstätten in Form eines Design-Thinking Prozesses ein, am
oder am
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und einen spannenden Austausch.
10:00 Uhr Ankommen und Themensammlung
10:20 Uhr Begrüßung und Einführung in den aktuellen Förderaufruf Stellen für Soziale Innovation
10:45 Uhr Einführung in die Methode und Innovationsübung (Wiebke Krohn, Stelle für Soziale Innovation UVN)
11:15 Uhr Suche und Auswahl von Themen – Welche gesellschaftlichen Bedarfe bzw. welche Themenideen gibt es?
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Entwicklung konkreter Projektideen – Speed Thinking Ansatz: Welche Ideen für innovative Maßnahmenansätze gibt es zu den erarbeiteten Bedarfen?
15:30 Uhr Vorstellung der Projektideen und Finden von möglichen Projektpartnern
16:15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Feedback
ca. 16:30 Uhr Ende des Workshops
Wir bitten um Anmeldung bei Frau Silke Stock per Mail an sstock@av-lueneburg.de oder telefonisch unter 04131 87212-26 bis zum 08.09.2023.