Deutscher Gewerkschaftsbund

Online-Veranstaltung zum Equal Pay Day

Engagement und Mitbestimmung. Wege zur weiblichen Existenzsicherung

iCal Download
Teaser junge Frau Kfz-Mechatronikerin

FES/Adobe Stock/Stella

Nur 63,5 Prozent der Frauen in Niedersachsen haben eine langfristige Existenzsicherung, können also von ihrem Einkommen unabhängig leben. Noch weniger Frauen können finanziell für sich und ein Kind sorgen. In Zeiten steigender Inflation verschärfen sich diese Zahlen und erfordern dringenden Handlungsbedarf. 

Zum diesjährigen Equal Pay Day schauen wir auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, auf weibliche Existenzsicherung und auf Wege, sich für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen zu engagieren – in Gewerkschaften, der Politik oder Verbänden. In einem einführenden Vortrag fragt Uta Meier-Gräwe (Emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen) nach den strukturellen Ursachen der Abhängigkeit von Frauen. Anschließend geben vier Frauen Impulse für Möglichkeiten der Mitbestimmung und des Engagements gegen den Gender Pay Gap.

Der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, der SoVD-Landesverband Niedersachsen, die ver.di-Frauen des Landesbezirks Niedersachsen-Bremen und das Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung laden Sie / Dich herzlich zu  einem Vortrag zum Thema Existenzsicherung und zur anschließenden Diskussion in einzelnen Themenräumen mit Berichten aus der Praxis ein.


Programm

17.00 Uhr Begrüßung

17.10 Uhr Was heißt hier Existenzsicherung? Care-Arbeit ist mehr wert!
Uta Meier-Gräwe, Emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen

17.55 Uhr Austausch in den Themenräumen:
Engagement in…
A) Gewerkschaften
B) Aktivistischen Initiativen
C) Kommunaler Politik
D) Verbänden

18.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss

18.45 Uhr Ende der Veranstaltung


Anmeldung

Die Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung verschickt. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 08.03.2023 unter: https://www.fes.de/lnk/epd2023

Alexander Petrachkou
Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Tel.: 0511 357708–30
E-Mail: Niedersachsen@fes.de


Verantwortlich

Alina Finke, Landesbüro Niedersachsender Friedrich-Ebert-Stiftung

Merle Mangels, DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt

Nejla Salakovic, ver.di Niedersachsen-Bremen

Kathrin Schrader, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.


Nach oben
Suchbegriff eingeben
Datum eingrenzen
seit bis