DGB/Drucktechnik Altona
Arbeit und Wirtschaft stehen im Zentrum von umfassenden und unmittelbaren Veränderungen: Bereits vor der Corona-Pandemie trieben Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung den strukturellen Wandel – auch in Niedersachsen.
Dabei kommt der Mitbestimmung eine besondere Bedeutung zu, um die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt konkret zu gestalten und den Beschäftigten dabei Sicherheit im Wandel zu geben. Die Personal- und Betriebsräte vor Ort und die Arbeitnehmervertreter*innen in den Aufsichtsräten kennen die betriebliche Realität und die Interessen der Belegschaft. Mitbestimmung macht aus Betroffenen Beteiligte, die den Strukturwandel mitgestalten.
Auf der vierten Niedersächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz möchten wir uns gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen der Transformation austauschen, erste Schlussfolgerungen ziehen und unseren Blick auf die Zukunft der Mitbestimmung richten.
Gesprächspartner*innen sind:
PROGRAMM
11:00 Opening-Talk
Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
11:15 Auswirkungen der Transformation auf Arbeitswelt und Mitbestimmung. Fachlicher Input
Dr. Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung
11:30 Chancen und Herausforderungen der Transformation für Niedersachsen
Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Dr. Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung
12:00 Panel I: Brücken in die klimaneutrale Arbeitswelt
Moderation: Kristin Reimers, Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
Michael Fastabend, Betriebsratsvorsitzender BP Europa SE, Standort Lingen
Felix Fleckenstein, Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk
Frank Schröder, Betriebsrat enercity, Hannover
13:00 Mittagspause
14:00 Fachgespräch: Arbeitsmarkt und Transformation
Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Maximilian Schmidt, Geschäftsführer Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen
14:15 Panel II: Gute Arbeit in der Digitalisierung
Moderation: Dr. Jennifer Seifert, Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz
Mark Bäcker, Betriebsratsvorsitzender IAV, Standort Gifhorn
Anne Kilian, Schulhauptpersonalrätin
Helmut Krimp, stellv. Betriebsratsvorsitzender Continental Reifen Deutschland, Standort Stöcken
15:00 Panel III: Arbeit der Zukunft – Ausbildung im Wandel
Moderation: Ute Neumann, Abteilungsleiterin Jugendpolitik und Jugendbildung DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Ida Klaus, Personalrätin Niedersächsische Landesforsten
Gina Seifert, Jugend- und Auszubildendenvertretung Leiber GmbH, Standort Bramsche
15:30 Niedersachsen stark im Wandel – Politische Diskussionsrunde
Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Ute Gottschaar, stellv. ver.di-Landesbezirksleiterin Niedersachsen-Bremen
Thorsten Gröger, IG Metall Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
16:15 Schlusswort
Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
16:30 Ende der Veranstaltung
Tagesmoderation: Dr. Petra Köster, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
ANMELDUNG
Bitte senden Sie bis zum 20. Juni 2022 eine E-Mail an: ute.kamradek@dgb.de und geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Organisation sowie die E-Mail-Adresse an, unter der Sie eine
Rückmeldung wünschen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Für die Veranstaltung kann eine Freistellung gemäß § 37 Absatz 6 BetrVG erfolgen. Für die Teilnahme von Personalratsmitgliedern gilt § 40 NPersVG.
Bei der diesjährigen Veranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Parallel bieten wir die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Sollten Sie online teilnehmen wollen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Sie erhalten dann im Vorfeld der Veranstaltung einen Teilnahme-Link per E-Mail.
WEITERE INFOS
Hinweise zum Datenschutz, zu den Corona-Bestimmungen und zur Anfahrt sind dem anhängenden Flyer zu entnehmen.
Kontakt:
DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt
Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
Ute Kamradek
Assistenz
Telefon: 0511 12601-33
E-Mail: ute.kamradek@dgb.de
Johannes Grabbe
Abteilungsleitung
Telefon: 0511 12601-30
E-Mail: johannes.grabbe@dgb.de