Deutscher Gewerkschaftsbund

Landtagswahl 2022 - NIEDERSACHSEN GESTALTEN WIR.

Beamtenforum

Für einen attraktiven öffentlichen Dienst!

iCal Download
Teaser Beamtenforum 2022 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

DGB

++++++    verlängerte Anmeldefrist    ++++++

 

Krisen haben unsere Gesellschaft in den letzten Jahren vor eine hohe Belastungsprobe gestellt. Beschäftigte im öffentlichen Dienst sorgen dafür, dass unser Zusammenleben auch unter widrigen Umständen funktioniert. Sie kümmern sich in Ämtern, Schulen und Polizeidienststellen, bei der Kinder- und Krankenbetreuung oder Feuerwehr um Bildung, Gesundheit, Ver- und Entsorgung, Sicherheit und Ordnung.

Doch wie geht es den Menschen, die diese wertvolle Arbeit leisten? Vielerorts gibt es schlecht bezahlte und befristete Jobs, kleine Pensionen oder Renten. In zahlreichen Dienststellen ist die Ausstattung mangelhaft. Eine hohe Arbeitsbelastung, zu wenig Personal und Anerkennung, teilweise sogar Anfeindungen sorgen für großen Stress und Frust. So kann es nicht weitergehen!

Wie der öffentliche Dienst in Niedersachsen zukunftsfest wird, wollen wir Gewerkschaften drei Monate vor der Landtagswahl diskutieren. Wir laden Tarifbeschäftigte und Beamt*innen herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen einzubringen und Fragen an die Kandidat*innen der Parteien zu stellen.

#rechnetmituns


PROGRAMM

10.00 Uhr Einlass und Anmeldung

10.15 Uhr Begrüßung
Dr. Eva Clasen, Abteilungsleiterin öffentlicher Dienst/Beamtenpolitik, DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt

10.20 Uhr Impuls: Modernisieren statt kaputtkürzen!
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt

10.30 Uhr Talkrunde: Wie wird der öffentliche Dienst zukunftsfest? Gewerkschaften im Gespräch mit Politik

  • Detlef Ahting, Vorsitzender ver.di Niedersachsen-Bremen
  • André Bock, CDU-Landtagsabgeordneter
  • Dr. Marco Genthe, FDP-Landtagsabgeordneter
  • Alptekin Kirci, SPD-Landtagsabgeordneter
  • Christian Meyer, Landtagsabgeordneter Bündnis90/Die Grünen
  • Kevin Komolka, Vorsitzender der GdP Niedersachsen
  • Holger Westphal, stellv. Vorsitzender der GEW Niedersachsen

Moderation: Christian Hoffmann, Pressesprecher der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

12.00 Uhr Politischer Appell: ZUKUNFT jetzt.

12.15 Uhr Schlusswort
Dr. Eva Clasen


ANMELDUNG/verlängerte Anmeldefrist
Bitte meldet Euch/melden Sie sich bis zum 6. Juni verbindlich per E-Mail bei anke.schulze@dgb.de für die Veranstaltung an. Bei der Anmeldung anzugeben ist der Name, Vorname, Organisation bzw. Institution sowie die E-Mail-Adresse, an die die Anmeldebestätigung gehen soll.


VERANSTALTUNGSORT
DGB-Haus, Sitzungssäle, 1. Etage, Otto-Brenner-Straße 1, 30159 Hannover

So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Hannover Hauptbahnhof mit der Straßenbahn Linie 10 Richtung Ahlem bis Haltestelle Steintor. Von dort in die Goseriede und links in die Otto-Brenner-Straße (ca. 5 Minuten Fußweg).


INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt unter den zur Zeit der Durchführung in Niedersachsen gültigen Corona-Regelungen. Die Teilnehmenden
werden gebeten eine FFP2-Maske zu tragen. Alle Teilnehmer*innen erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.

Für Personalräte: Bitte umgehend einen Entsendebeschluss nach §§ 37 VI BetrVG, 40 i.V.m. 37 NPersVG bzw. 46 VI BPersVG des Personal- oder Betriebsratsgremiums fassen, um eine Freistellung sicherzustellen und bei der Dienststelle beantragen zu können. Für Beschäftigte ist eine Freistellung nach § 3 Abs.1 Nr. 2, Niedersächsische Sonderurlaubsverordnung möglich.


HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ
Siehe Einladung unten anhängend.


KONTAKT
DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen Anhalt
Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamtenpolitik

Anke Schulze
Tel.: 0511-12601-31
E-Mail: anke.schulze@dgb.de


 

Suchbegriff eingeben
Datum eingrenzen
seit bis