DGB
INTERKULTURELLE POTENZIALE ERKENNEN
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Allein im Jahr 2019 hatte mindestens jede fünfte Person in Niedersachsen eine Migrationsbiografie. Ein näherer Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt uns jedoch, dass die faire Integration von Zuwander*innen – insbesondere von Frauen – auf dem Arbeitsmarkt noch einige Hürden mit sich bringt: Seien es sprachliche Barrieren, der Aufenthaltsstatus, die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen oder aber auch der mangelnde Informationsfluss über Beratungs- und Qualifizierungsangebote.
Die Potenziale von Menschen mit Migrationsbiografie bleiben allerdings nicht unerkannt. Auch in Niedersachsen werden an den verschiedensten Stellen bestehende Hürden durchbrochen und wichtiges Potenzial genutzt. Genau über diese Best Practice Beispiele einer fairen Arbeitsmarktintegration wollen wir gemeinsam mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Wirtschaft sprechen. Wir wollen von ihnen lernen und ihre Erfahrungen und Beispiele für eine faire Integration in den Arbeitsmarkt an noch mehr Stellen nutzen!
PROGRAMM
15:00 UHR START
GRUSSWORTE
Dirk Bitterberg, stellvertretender Vorsitzender des AWO-Bezirksverbands Braunschweig e.V.
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
INPUT I
Arbeitsmarktsituation von Ausländerinnen in Niedersachsen
Andrea Brück-Klingberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
INPUT II
Mut zur Vielfalt
Yülyane Korkmaz & Falk Spörlein, IQ Netzwerk Niedersachsen / Diversity Management
Vorstellung von Best Practice Beispielen auf dem Arbeitsmarkt und anschließende Diskussion
Arbeit nach Maß
DGB Niedersachsen, Dr. Mehrdad Payandeh
Krankenhaus Region Hannover (KRH), Netzwerk Integration
Lydia Vaske, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Willkommenslotsin
Salzgitter Flachstahl GmbH, Mara Wagner (angefragt)
Staatstheater Braunschweig, Theaterleitung
Ca. 18:30 UHR ENDE MIT KULTURELLEM AUSKLANG
Moderation: Türkân Deniz-Roggenbuck, Kulturton – Agentur für Diversität und Transkulturalität
ANMELDUNG
Digital via Zoom. Anmeldungen bis zum 14.11. an arbeit-nach-mass@awo-bs.de . Der Zugangslink zum Online-Seminar geht nach verbindlicher Anmeldung via Mail zu.
FRAGEN
Martyna Vogeler
Projektverwaltung
Projekte „Arbeit nach Maß“ und „Start Guide“
Tel.: 0531 480356-21
E-Mail: martyna.vogeler@awo-bs.de
Mehr Infos zum Projekt „Arbeit nach Maß“: www.awo-bs.de/arbeitsmarktprojekte