DGB/iconsolid via canva.com
Gut ausgebildete Fachkräfte sind Grundlage für einen stabilen Arbeitsmarkt, eine gute wirtschaftliche Entwicklung, eine funktionierende öffentliche Daseinsvorsorge und einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst. Fachkräfte werden auch in Niedersachsen in vielen Bereichen gesucht. Gleichzeitig sind nach wie vor zu viele Menschen ohne Arbeit und die Quote der ausbildenden Betriebe sinkt stetig.
Offenkundige Lösungen für Fachkräftelücken sind: Einstellen, ausbilden, weiterbilden, nach Tarif bezahlen, Arbeitsplätze altersgerecht gestalten, Arbeitsbedingungen und Infrastruktur für Kinderbetreuung und Pflege verbessern.
Gleichzeitig sind Betriebe, die auf Mitbestimmung setzen, besser aufgestellt. Mitbestimmte Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher und können mit mehr ökologischen Investitionen und Innovationen, Weiterbildung und dualer Ausbildung aufwarten. Ihr unternehmerischer Erfolg ist nachhaltiger und krisenfester. All das hilft auch, um Fachkräfte zu entwickeln, zu gewinnen und zu binden.
Gesprächspartner*innen sind:
Hier die Einladung:
Bitte senden Sie bis zum 13. Oktober eine E-Mail an:
konferenz2023@dgb.de
und geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Organisation an sowie die E-Mail-Adresse, unter der Sie eine Rückmeldung wünschen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Für die Veranstaltung kann eine Freistellung gemäß §37 Absatz 6 BetrVG erfolgen. Für die Teilnahme von Personalratsmitgliedern gilt § 40 NPersVG.
Die erfassten Daten werden ausschließlich für den Zweck der Akkreditierung zur genannten Veranstaltung verwendet. Nach Anmeldung erhalten Sie unsere weiteren Datenschutzhinweise.
DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Ute Kamradek
Assistenz
Telefon: 0511 12601-33
E-Mail: ute.kamradek@dgb.de
Lars Niggemeyer
Abteilungsleitung
Telefon: 0511 12601-38
E-Mail: lars.niggemeyer@dgb.de