DGB
Hochschulen sind ein wichtiger Standortfaktor. Auch in Niedersachsen.
Eine hohe Qualität sollte deshalb selbstverständlich sein. Trotzdem gibt es beträchtlichen Handlungsbedarf: Bei den Gebäuden der Hochschulen sind enorme Investitionsbedarfe aufgelaufen, es muss dringend gehandelt werden. Nationale und internationale Anerkennung der Hochschulen kann nur mit renommiertem, engagiertem und gutem Personal erlangt werden. Gute Arbeitsbedingungen sind die Grundvoraussetzung dafür. Die extrem hohen Befristungsquoten stehen im Widerspruch dazu.
Die Hochschulgesetzgebung sieht noch immer keine paritätischen und diskriminierungsfreien Entscheidungsrechte für alle Mitgliedergruppen der Hochschulen vor. Respekt und Wertschätzung sehen anders aus.
Kurz: Hochschulfinanzierung, Befristungsquoten und Mitbestimmung sind akute Themen, die wir mit den wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der Parteien diskutieren wollen.
Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein! Wir sind gespannt auf die Antworten der Politiker*innen auf unsere Fragen und Forderungen.
PROGRAMM
ab 10.30 Uhr Anmeldung
11:00 Uhr Begrüßung
Dr. Eva Clasen, Abteilungsleiterin Bildungs- und Hochschulpolitik, DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Impuls: Was sind uns unsere Hochschulen wert?
Sabine Kiel, stellv. Vorsitzende, GEW Niedersachsen
Hans-Jürgen Immerthal, stellv. Landesfachbereichsvorstandsvorsitzender Gesundheit/Soz. Dienste/Bildung und Wissenschaft, ver.di Niedersachsen-Bremen
11:15 Uhr Diskussion: Gute Bildung gestalten – Heute und für die Zukunft
Wissenschaftspolitische Sprecher*innen der demokratischen Parteien
Moderation: Lea Karrasch
12.45 Uhr Schlusswort
Dr. Eva Clasen
ANMELDUNG
Bitte meldet Euch/melden Sie sich bis zum 8. Juni verbindlich per E-Mail bei anke.schulze@dgb.de für die Veranstaltung an. Bei der Anmeldung sollen bitte folgende Daten angegeben werden: Name, Vorname, Organisation bzw. Institution sowie
die E-Mail-Adresse, an die die Anmeldebestätigung gehen soll.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt unter den zur Zeit der Durchführung in Niedersachsen gültigen Corona-Regelungen. Alle Teilnehmer*innen erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zum Datenschutz siehe Einladung unten.
KONTAKT
DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen Anhalt
Abteilung Bildungs- und Hochschulpolitik
Anke Schulze
Tel.: 0511-12601-31
E-Mail: anke.schulze@dgb.de