26.01.2023
DGB
Die Arbeit von Studierenden an Hochschulen ist von Prekarität geprägt. Niedrige Löhne, unbezahlte Überstunden und Kettenverträge sind an der Tagesordnung. Durch die hohe Inflation hat sich die Situation für viele nochmals verschärft. Das #schlaglicht 03/2023 aus Niedersachsen fordert einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte.
weiterlesen …
PM 002
–
20.01.2023
DGB
Der DGB Niedersachsen begrüßt die raschen Personalentscheidungen der Landesregierung nach dem Wechsel des bisherigen Innenministers Boris Pistorius ins Bundesministerium der Verteidigung.
Zur Pressemeldung
19.01.2023
DGB
Gute Arbeit gibt es nur mit Tarifverträgen. Tarifbindung wird gestärkt, wenn sie zum Kriterium bei der Vergabe öffentlicher Aufträge wird. Beschäftigte, Betriebe und Staat würden profitieren. Ein entsprechendes Tariftreue- und Vergabegesetz sollte die Landesregierung zügig anpacken, meint das #schlaglicht 02/2023 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
12.01.2023
DGB
Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst steht bevor. Die Beschäftigten hielten in der Corona-Pandemie den Laden am Laufen, nun erleiden sie starke Einkommensverluste. Ein sattes Lohnplus ist deshalb mehr als angebracht. Dieses würde auch helfen, Fachkräfte zu binden und zu gewinnen, meint das #schlaglicht 01/2023 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
PM 001
–
10.01.2023
DGB
Der DGB Niedersachsen begrüßt die Zuwanderung von Fachkräften, fordert aber ebenso von den Unternehmen, die Ausbildung in ihren Betrieben zu stärken. Zur Finanzierung der Ausbildung schlägt der DGB einen umlagefinanzierten Fonds vor.
Zur Pressemeldung
15.12.2022
DGB
Kurz vor Weihnachten gibt es neue Hiobsbotschaften. Zuletzt sind die Nebenkosten und die Angebotsmieten in Niedersachsen rapide gestiegen. Damit Menschen mit wenig Einkommen und ohne Rücklagen nicht ihre Wohnung verlieren, ist ein Kündigungsmoratorium notwendig. Die Bundes-FDP muss ihre Blockade dagegen aufgeben, fordert das #schlaglicht 43/2022.
weiterlesen …
08.12.2022
DGB
Mal wieder läuft die Debatte um die Gewinnung von Fachkräften - zurzeit liegt der Fokus auf Zuwanderung. Diese kann unter fairen Bedingungen einen Beitrag leisten. Es muss aber vor allem auch darum gehen, das bereits vorhandene Fachkräftepotenzial besser zu nutzen. Das #schlaglicht 42/2022 aus Niedersachsen stellt dazu konkrete Maßnahmen vor.
weiterlesen …
08.12.2022
DGB
Beim Thema Fachkräftemangel kommt die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt in der Regel zu kurz. Die DGB-Frauen haben ein Positionspapier zur Geschlechterperspektive in der Fachkräftesicherung veröffentlicht und eine YouGov-Umfrage zu dem Thema in Auftrag gegeben.
weiterlesen …
01.12.2022
DGB
Das 49-Euro-Ticket für den ÖPNV soll im April 2023 starten. Ein guter Einstieg in die Mobilitätwende, aber für niedrige Einkommen braucht es zusätzlich ein Sozialticket. Und: Für ein flächendeckendes Angebot sind mehr Investitionen in Infrastruktur und Personal unabdingbar, meint das #schlaglicht 41/2022 aus Niedersachsen.
weiterlesen …