Deutscher Gewerkschaftsbund

30.03.2023

Studie: Transformation der Energiewirtschaft in der Nordwestregion

Teaser Windräder Solaranlage Norddeutschland

Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit

Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg legt heute eine fundierte Analyse der Energiewirtschaft im nördlichen Teil des Bezirks Weser-Ems vor.

Die Studie von Prof. Dr. Ulrich Scheele unter Mitarbeit von Dr. Uwe Kröcher beleuchtet den Status Quo der Branche in der Region und ihrer Perspektiven in der Transformation. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Beschäftigungswirkung der Energiewende gerichtet. Die Arbeit ist damit eine der wenigen Veröffentlichungen, die sich dezidiert dieser Fragestellung mit einem konkreten Blick in eine Region widmet und den wesentlichen Forschungsstand dazu zusammenfasst. Partner der Studie sind die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, die DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg und Arbeit und Leben Niedersachsen.

Die Studie wurde bis zum 31.1.2023 erstellt. Dabei wurde eine umfassende Auswertung von Literatur und relevanter Datenbanken vorgenommen. Im Rahmen des Projektes wurden im Sinne des Forschungsinteresses mehrere Interviews mit Arbeitnehmervertreter*innen der von der Transformation in erster Linie betroffenen Unternehmen geführt. Mit in die Studie eingeflossen sind zudem Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppensitzungen aus dem EDR-Projekt „Social Trans Energy“ und verschiedenen Gesprächen mit weiteren Akteur*innen sowie Veranstaltungen des Oldenburger Energiecluster zur Transformation der Energiewirtschaft im Nordwesten. Partner der Studie sind die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit – deren Teilgeschäftsstelle ist bei Arbeit und Leben Niedersachsen angesiedelt – , die DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland und Arbeit und Leben Niedersachsen.

 

DOWNLOAD


Nach oben

Direkt zu ihrer Gewerkschaft

Social Media