Deutscher Gewerkschaftsbund

DGB-Filmpreis für sozial engagierte Filme

30.04.2014

Vier Filme für DGB-Filmpreis 2014 nominiert

Der Filmpreis „Die Sinne“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt wird dieses Jahr zum siebzehnten Mal vergeben. Mit dem Preis, der im Rahmen des 25. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney verliehen wird, werden gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 7.000 Euro honoriert. Die Verleihung findet innerhalb der Filmfest-Gala am 11. Mai im Neuen Theater in Emden statt. Der Preis wird überreicht von Dorothee Jürgensen, Geschäftsführerin der DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland. Als Publikumspreis entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer beim Filmfest Emden-Norderney über die Wahl des Gewinners.

Vier Spielfilme, darunter eine Uraufführung und eine deutsche Erstaufführung, sind in diesem Jahr für den DGB-Filmpreis nominiert:

• Pioneer (N/D/S/F/FIN 2013. Regie: Erik Skjoldbjærg). Ein packender Thriller über den Öl-Boom der frühen 80er Jahre in Norwegen. Der norwegische Profi-Taucher Petter ist an der Erschließung der Öl- und Gasreserven in der Nordsee beteiligt und verunglückt bei einem Test-Tauchgang. Kurz darauf sieht er sich in eine undurchsichtige Verschwörung um Bodenschätze, Profit und Politik verwickelt, die ihn in tödliche Gefahr bringt.

• Sternstunde ihres Lebens (D 2014. Regie: Erica von Moeller). Der Spielfilm erzählt die Geschichte von Elisabeth Selbert, die als „Mutter des Grundgesetzes“ in die Geschichte eingegangen ist. Bei ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen in der deutschen Nachkriegszeit erhält sie Unterstützung von ihrer Sekretärin. Zusammen schaffen sie es, die „Frau von der Straße“ für ihre Idee zu mobilisieren und erleben damit einen grandiosen Triumph.

• The Selfish Giant (UK 2013. Regie: Clio Barnard). Arbor und Swifty, zwei verarmte Jungen aus England, versuchen, mit ihrer Arbeit beim Schrotthändler Kitten ihren Familien finanziell unter die Arme zu greifen. Als Arbor jedoch des Betrugs verdächtigt wird, hat dies nachhaltige Auswirkungen auf die Beziehung der beiden. Der sozial-realistische und doch poetische Film erzählt eine Fabel auf das post-industrielle England, in dem Egoismus und Gier jede Moral vertrieben haben.

• Zeit der Kannibalen (D 2013. Regie: Johannes Naber). Die beiden Unternehmensberater Öllers und Niederländer streben danach, endlich Partner in ihrer Firma zu werden. Dabei erzielen sie die höchsten Profite für ihre Kunden, ohne Rücksicht auf Verluste. Sie sind egoistisch, zynisch und abgebrüht. In ihrer Branche zählen sie bereits zu den Besten als ihr Teamkollege Hellinger unerwartet vor ihnen den ersehnten Karriereschritt macht. Der Spielfilm ist ein bitterböses und wunderbar schwarz-humoriges Kammerstück.

Im DGB-Filmgespräch stellt Michael Kleinschmidt vom Institut für Kino und Filmkultur e.V. (Köln) die vier nominierten Filme vor. Die Veranstaltung findet am 9. Mai von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im „Rummel“ im Rathaus am Delft in Emden statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Freikarte für eine Kinovorführung eines der nominierten Filme.

Am DGB-Filmpreis beteiligen sich ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V., der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Niedersachsen, die Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen, die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten Niedersachsen, die IG Bergbau, Chemie, Energie (BCE) Bezirk Nord, die IG Metall Küste sowie ver.di Niedersachsen/Bremen. Als Hauptsponsoren unterstützten das 25. Internationale Filmfest Emden-Norderney die DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland, die GEW Weser-Ems, der IG BCE Bezirk Oldenburg, die IG Metall Emden und Leer sowie ver.di Weser-Ems.

Mehr Infos zum DGB-Filmpreis finden Sie unter http://niedersachsen.dgb.de/-/IfR.


Nach oben
  1. DGB-Filmpreis 2023: Call for entries!
  2. DGB-Filmpreis 2022 geht an Jakob Reinhart für "Platzen"
  3. Fünf Filme im Rennen um den DGB-Filmpreis 2022
  4. DGB-Filmpreis 2022: Call for entries!
  5. Fünf Filme im Rennen um den DGB-Filmpreis 2021
  6. DGB-Filmpreis 2021: Call for entries!
  7. DGB-Filmpreis 2020
  8. DGB-Filmpreisgewinner "Systemsprenger" kommt ins Kino
  9. DGB-Filmpreis: Filmmaterialien "Der letzte Jolly Boy"
  10. DGB-Filmpreis 2019 geht an Nora Fingscheidt für „Systemsprenger“
  11. Fünf Filme im Rennen um den DGB-Filmpreis 2019
  12. DGB-Filmpreis: The Last Jolly Boy im Kino
  13. Impressionen zum DGB-Filmpreis 2018
  14. DGB-Filmpreis geht an Hans-Erich Viet für „Der letzte Jolly Boy“
  15. Vier Filme im Rennen um den DGB-Filmpreis 2018
  16. DGB-Filmpreis 2017 für „Ein Sack voll Murmeln“ an Christian Duguay
  17. 5 Filme für DGB-Preis 2017 nominiert
  18. Norweger gewinnt den DGB-Preis 2016 für sozial engagierte Filme
  19. Drei Filme für DGB-Filmpreis 2016 nominiert
  20. "Madame Anne" startet in den Kinos
  21. DGB-Filmpreis 2015 - Eindrücke vom Filmfest Emden
  22. Marie-Castille Mention-Schaar gewinnt DGB-Filmpreis 2015
  23. Vier Filme für DGB-Filmpreis 2015 nominiert
  24. DGB-Filmpreis 2015 - Nominierte Filme
  25. DGB-Filmpreis beim 26. Filmfest Emden-Norderney
  26. DGB-Filmpreis 2014 geht an „Sternstunde ihres Lebens“
  27. Vier Filme für DGB-Filmpreis 2014 nominiert
  28. DGB-Filmpreis 2013 geht an Julia Oelkers für "Can't Be Silent"
  29. Vier Filme für DGB-Filmpreis 2013 nominiert
  30. DGB-Filmpreis für sozialkritische Filme geht an Lars-Gunnar Lotz
  31. Nominierte Filme DGB-Filmpreis 2012
  32. DGB-Filmpreis 2011 geht an Justin Chadwick für "The First Grader"
  33. DGB-Filmpreis 2010 geht an Stefanie Sycholt für AIDS-Drama "Themba"
  34. DGB-Filmpreis 2009 geht an Regisseur Hans-Erich Viet für "Deutschland nervt"
  35. DGB-Filmpreis 2008 geht an Nick Broomfield für "Battle of Haditha"
  36. DGB-Preisträger 2007 "Sounds of Sand" sahnt doppelt ab
  37. DGB-Filmpreis 2006 geht an Hans Herbots "Verlengd Weekend"
  38. DGB-Filmpreis 2005 geht an Saul Dibb für "Bullet Boy"
  39. DGB-Filmpreis 2004 geht an Ntshaveni Wa Luruli für "The Wooden Camera"