Deutscher Gewerkschaftsbund

16.03.2018

Kooperationsprojekt ARBEITEN 4.0 gestartet

Arbeit 4.0 und Digitalisierung sind in aller Munde. Angekommen ist von den großen Veränderungen, die der Arbeitswelt bevorstehen, aber in den Betrieben bisher wenig.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen werden sich mit der Digitalisierung auseinander setzen müssen, damit sie konkurrenzfähig bleiben und mit den Entwicklungen Schritt halten können.

Hier setzt das sozial-innovative Projekt der Heimvolkshochschule Hustedt an. Gemeinsam mit den Gewerkschaften Nahrung-Genuss-Gaststätten und der IG Metall wurde ein Projektkonzept entwickelt, das es Betriebs- und Personalräten ermöglicht, den digitalen Wandel mitzugestalten.

Der Projektträger hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die technischen Entwicklungen und deren Folgen für die Betriebe mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Aus den Gesprächen und Ist-Analysen zur betrieblichen Situation werden Workshop-Themen entwickelt und Fragestellungen für die Betriebe entworfen.

Inhaltliche Eckpunkte für das Projekt sind Datenschutz und -sicherheit sowie Personalentwicklung und Qualifizierung. Aber auch neue Berufsbilder sowie Chancen und Risiken für ArbeitnehmerInnen spielen eine große Rolle.

Das Kooperationsprojekt ARBEITEN 4.0 hat am 1. Januar 2018 die Arbeit aufgenommen. Es läuft bis zum 31. Dezember 2019. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hvhs-hustedt.de.


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

Arbeitswelt und Digitalisierung

Zum Dossier