PM 006
–
03.03.2022
DGB Frauen
Minijobs bedeuten prekäre Arbeitsverhältnisse und dürfen auf keinen Fall reguläre Arbeit verdrängen. Wegen des fehlenden Schutzes der Sozialversicherung sind Minijobs oft ein sicheres Ticket in die Altersarmut, insbesondere für Frauen.
Zur Pressemeldung
29.04.2021
DGB
Der 1. Mai steht unmittelbar bevor. Am Tag der Arbeit wird erneut die Flagge der Solidarität gehisst. Die Gewerkschaften kämpfen seit über 125 Jahren für sozialen Fortschritt. Vieles wurde erreicht, einiges gibt es noch zu tun. Vor allem in und nach der Corona-Krise. Einen kämpferischen Tag der Arbeit wünscht das #schlaglicht 16/2021 aus Niedersachsen. Bleibt alle gesund.
weiterlesen …
PM 057
–
17.12.2020
Der Bundestag hat vorgelegt – jetzt sind die Länder dran!
DGB/Werner Bachmeier
Kernpunkt des Arbeitsschutzkontrollgesetzes ist das von den Gewerkschaften seit Jahrzehnten geforderte Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie, das ab dem 1. Januar 2021 gelten soll. Leiharbeit in der Branche soll ab dem 1. April 2021 auch weitestgehend verboten werden.
Zur Pressemeldung
23.11.2020
ver.di/Daniel Schwen
Der DGB Niedersachsen veröffentlicht hier gemeinsam mit den Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes, GEW, GdP und ver.di, eine Position zum öffentlichen Dienst und fordert darin mehr Wertschätzung für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Niedersachsen. Diese Wertschätzung muss sich auch in den Tarifverhandlungen niederschlagen.
weiterlesen …
15.10.2020
In Niedersachsen sind nur noch 56 Prozent der Beschäftigten durch Tarifverträge geschützt - und es werden immer weniger. Denn die Unternehmen begehen zunehmend Tarifflucht. Für die Beschäftigten bedeutet das für weniger Geld länger arbeiten. Das ist nicht nur ungerecht, sondern stört auch den sozialen Frieden. Das #schlaglicht 37/2020 klopft den Arbeitgebern auf die Finger und gibt der Politik praktische Handlungstipps.
weiterlesen …
01.08.2019
DGB_antoniodiaz_123RF.com
Dem Handwerk wandern die Fachkräfte ab. Schuld sind niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. Eine Ablösezahlung wie im Fußball soll diesen Trend aufhalten. Ob dies der richtige Weg ist oder was das Handwerk selbst tun kann, beleuchtet das #schlaglicht Nummer 26/2019 pünktlich zum Ausbildungsstart.
weiterlesen …
PM 029
–
21.08.2018
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Im Masterplan Digitalisierung legt die Landesregierung ihre Strategie zum digitalen Wandel dar. Der DGB vermisst darin eine umfassende Strategie für Arbeit 4.0. Zwar werden umfassende Investitionen ankündigt. Diese werden aber kaum ausreichen, um die Arbeitswelt auf die einschneidenden Veränderungen vorzubereiten. 40 Prozent der Beschäftigten sagen, dass ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung gestiegen ist.
Zur Pressemeldung
05.04.2018
DGB/Валерий Качаев/123RF.com
Die Digitalisierung erfasst Dienstleistungen, Industrie und Handwerk. Das hat Rückwirkungen auf Arbeitsprozesse und -organisation. Diese
Entwicklung muss auf einem Leitbild zur „Arbeit 4.0“ fußen. Nur so kann gute Arbeit und ein
gutes Leben in einer digitalisierten Welt garantiert werden. Vor diesem Hintergrund hat sich der DGB zu Anträgen von CDU, SPD und FDP zur digitalen Zukunft Niedersachsens postiioniert.
PM 06
–
27.02.2018
DGB
Der DGB in Niedersachsen sieht hundert Tage nach Amtsantritt der SPD-CDU-Regierung positive Ansätze im politischen Handeln der Landesregierung, fordert diese aber auf, in den kommenden Monaten deutlich nachzulegen. Das Bundesland müsse Vorreiter in Sachen Investitionen und Gute Arbeit werden, erklärte der Vorsitzende Mehrdad Payandeh.
Zur Pressemeldung