01.03.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Was unternimmt die Landesregierung, wenn Werkvertragsbeschäftigte Stammarbeitsplätze ersetzen sollen?“ Hier seine Antwort und unsere gewerkschaftliche Position.
weiterlesen …
22.02.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Warum haben Sie den GVN/GÖD als repräsentativen Tarifvertrag zugelassen, obwohl sich der Beirat mehrheitlich dagegen ausgesprochen hat und der Vertrag Lohndumping ermöglicht?" Seine Antwort und unsere Gewerkschaftsposition hier.
weiterlesen …
15.02.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Was unternimmt die Landesregierung, damit die Tarifbindung wieder zunimmt?" Diese und sechs weitere Fragen und deren Antworten von Althusmann und dem DGB zeigen wir hier jeden Montag.
weiterlesen …
PM 007
–
11.02.2021
Canva
Die CDU/CSU lehnt einen Gesetzentwurf ab, mit dem der Kündigungsschutz von Beschäftigten gestärkt werden soll, die sich für die Wahl eines Betriebsrates in ihrem Betrieb engagieren und verhindert damit die Stärkung von Betriebsräten und Mitbestimmung.
Zur Pressemeldung
21.01.2021
DGB Frauen
Corona sorgt für einen enormen Rückgang bei Minijobs. Diese Beschäftigten erhalten kein Kurzarbeitergeld, sondern werden sofort arbeitslos. Denn diese Form der prekären Arbeit ist nicht sozialversicherungspflichtig. Vor allem Frauen sind betroffen. Es bedarf einer dringenden Reform der Minijobs, damit die Beschäftigten abgesichert sind, fordert das #schlaglicht 02/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
14.01.2021
Neues Jahr - weiterhin hohe Corona-Zahlen. Der Lockdown geht daher in die nächste Runde. Wo es möglich ist, können Homeoffice und mobiles Arbeiten helfen, die Infektionszahlen zu senken. Doch noch scheuen sich zu viele Arbeitgeber davor. Es braucht einen Rechtsanspruch und hohe Standards für den Gesundheitsschutz, fordert das #schlaglicht 01/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
PM 002
–
12.01.2021
Mobiles Arbeiten und Homeoffice können auch in Zukunft dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Daher müssen Arbeitgeber dort, wo es machbar ist, ihren Beschäftigten mobiles Arbeiten ermöglichen, um einen Beitrag zur Reduzierung der Infektionszahlen zu leisten.
Zur Pressemeldung
PM 001
–
12.01.2021
Canva
Seit Bestehen des Mindestlohnes können sich 4 Millionen Beschäftigte über höhere Einkommen und soziale Teilhabe freuen. Durch ihn haben sich die Entgelte im Niedriglohnsektor nach jahrelanger Stagnation dynamisch nach oben entwickelt.
Zur Pressemeldung
PM 057
–
17.12.2020
Der Bundestag hat vorgelegt – jetzt sind die Länder dran!
DGB/Werner Bachmeier
Kernpunkt des Arbeitsschutzkontrollgesetzes ist das von den Gewerkschaften seit Jahrzehnten geforderte Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie, das ab dem 1. Januar 2021 gelten soll. Leiharbeit in der Branche soll ab dem 1. April 2021 auch weitestgehend verboten werden.
Zur Pressemeldung