22.03.2022
DGB/Yuriy Klochan/123rf.com
Der DGB fordert das Land auf, seiner Verpflichtung einer auskömmlichen Investitionsförderung nachzukommen. Bestehende finanzielle Fehlanreize sind zu beseitigen, indem das DRG-System abgeschafft wird. Zudem muss politisch eingegriffen werden, um die Kassen zur Vereinbarung kostendeckender Pflegebudgets zu verpflichten.
PM 008
–
16.03.2022
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Die steigenden Spritkosten belasten zunehmend die Geldbörsen von Beschäftigten, die ihre Privatautos für Dienstfahrten benutzen müssen. Das Land muss schnell tätig werden und für eine Erstattung der Kosten sorgen.
Zur Pressemeldung
16.02.2022
pixabay.com
Anlässlich der mündlichen Anhörung im Innenausschuss im Landtag hat der DGB seine Stellungnahme vom September 2021 ergänzt. Dabei geht es vor allem um die Regelungen des Schmerzensgeldes. Der Dachverband setzt sich dafür ein, dass es eine bessere Übergangsregelung gibt. Außerdem soll das Gesetz mehr Spielraum für Einzelentscheidungen lassen.
29.10.2021
Colourbox
Die Niedersächsische Landesregierung plant, für ihre Beamt*innen die Genehmigung von Nebentätigkeiten und Schmerzensgeldansprüche sowie die Gewährung von Beihilfe für Angehörige neu zu regeln. Der DGB nimmt zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Stellung und schlägt einige Verbesserungen vor.
19.07.2021
Seit Juli 2021 regelt diese Vereinbarung mit dem Land Niedersachsen die Tele- und mobile Arbeit für ca. 230.000 Menschen in 60 Berufsfeldern in der Landesverwaltung. Für sie entsteht dadurch mehr Flexibilität, aber auch der Arbeitsschutz kommt nicht zu kurz. Die Mitbestimmung der Personalräte vor Ort ist gewährleistet.
PM 005
–
29.01.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rf.com
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert, die Zahl der Sonderurlaubstage für niedersächsische Beamtinnen und Beamte anzuheben, damit diese aufgrund von KITA- oder Schulschließungen ihre Kinder zu Hause betreuen können.
Zur Pressemeldung
PM 055
–
27.11.2020
DGB/Gnter Menzl/123RF.com
Der gewerkschaftliche Dachverband wertet die Sonderzahlung für alle aktiven Beamtinnen und Beamte als einen ersten Schritt, um die Arbeit im öffentlichen Dienst in Niedersachsen attraktiver zu gestalten.
Zur Pressemeldung
05.03.2020
DGB
Stadtreinigung, Lehrkräfte, Polizei, Rettungskräfte - sie alle halten das öffentliche Leben am Laufen. Doch statt Dank und Anerkennung zu bekommen, ist das Personal im öffentlichen Dienst zunehmend Angriffen ausgesetzt. Welche vielfältigen Ursachen es gibt und wie Abhilfe geleistet werden kann, erläutert das #schlaglicht 09/2020.
weiterlesen …
PM 006
–
20.02.2020
DGB
Die Große Koalition in Niedersachsen hat seit Amtsantritt erste Schritte unternommen, um den öffentlichen Dienst attraktiver zu machen. Langfristig muss sie aber die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes deutlich verbessern. Das haben SpitzenvertreterInnen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften des Öffentlichen Dienstes beim DGB-Beamtenforum in Hannover betont.
Zur Pressemeldung