15.09.2011
Seit Einführung der Europaqualifikation in der Landesverwaltung vor mehr als elf Jahren haben sich die Rahmenbedingungen stark verändert. Politik und Rechtsetzung der Europäischen Union haben heute für die Landespolitik und -verwaltung eine wachsende Bedeutung. Deshalb sind die Anforderungen an die europarechtliche und -politische Kompetenz der Beschäftigten gestiegen. Vor diesem Hintergrund hat die Landesverwaltung eine Neuausrichtung der Qualifizierungsoffensive für Europa beschlossen und mit dem DGB abgestimmt.
01.03.2010
Die Niedersächsische Landesregierung hat im Februar 2010 die Ergebnisse der Kabinettsklausur vorgelegt, die nichts Gutes für die Landesbediensteten erwarten lassen. Insbesondere die angekündigte Heraufsetzung der Pensionsgrenze auf 67 wird von den Gewerkschaften ebenso scharf kritisiert wie die Anhebung des Rentenalters auf 67. In einem Beitrag für die E&W Niedersachsen erläutern Helga Papendick-Apel (DGB) und Rüdiger Heitefaut (GEW), warum beide Maßnahmen verdeckte Kürzungen der Alterseinkommen darstellen.
01.07.2002
Die Staatsmodernisierung in Niedersachsen umfasst eine breite Maßnahmenpalette, die sich an dem ganzheitlichen Modell der "Neuen Verwaltungssteuerung" orientiert. Ein wesentlicher Baustein ist das Projekt "Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen" (LoHN). Die Landesregierung beabsichtigt, mit dem Projekt flächendeckend leistungs- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente zu entwickeln und einzuführen. Damit soll die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Leistungen der Verwaltung erhöht werden. Der DGB hat dazu mit der Landesregierung eine Vereinbarung abgeschlossen.