08.04.2021
DGB/mistac/123RF.com
Nicht erst seit der Pandemie haben viele Beschäftigte mit geringen Einkommen zu kämpfen. Diese zwingen sie häufig in einen Nebenjob. Die Mehrfachbeschäftigung hat um über 160 Prozent zugenommen. Ein unhaltbarer Zustand! Die Lösungen sind klar: Mehr Tarifbindung, ein armutsfester Mindestlohn und weniger prekäre Beschäftigung, fordert das #schlaglicht 13/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
07.04.2021
Kommunen der Zukunft gestalten
DGB
Der DGB Niedersachsen stellt hier seine Vorschläge und Forderungen für eine gute Kommunalpolitik in Niedersachsen im Vorfeld der Kommunalwahl am 12. September 2021 vor und macht sich mit seinen Positionen für eine an den Beschäftigten orientierte Kommunalpolitik stark.
weiterlesen …
PM 018
–
06.04.2021
Gilke/SPD DGB Niedersachsen
Der DGB-Bezirksvorsitzende Dr. Mehrdad Payandeh und der SPD-Landes-vorsitzende Stephan Weil haben heute in Hannover ein gemeinsames Eckpunktepapier vorgestellt. Anlass war die SPD-Landesvorstandsklausur, auf der das gemeinsame Papier abschließend diskutiert und beschlossen wurde.
Zur Pressemeldung
31.03.2021
DGB/Meise
Der digitale Strukturwandel revolutioniert die Arbeitswelt. Dadurch steigt der Bedarf an Qualifizierung bei den Beschäftigten enorm. Ein Beispiel, wie Transformation gestaltet werden kann, ist die "Partnerschaft Transformation". Wie es genau funktioniert, erläutert das #schlaglicht 12/2021.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Grundsätzlich begrüßt der DGB den Stufenplan als eine transparente Strategie, die Planungssicherheit für Beschäftigte, Familien und Unternehmen schafft. Nur wenn diese klar und öffentlich kommuniziert wird, schafft das die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz.
04.02.2021
DGB/Simone M. Neumann
Niedersachsen ist ein wichtiger und innovativer Hochschulstandort. Aber weil bei den Hochschulen seit Jahren viel zu wenig Mittel ankommen, stecken sie tief im Investitionsstau. Trotzdem fallen der Landesregierung nur weitere Kürzungen ein. Fatal! Dabei sichern Investitionen die Attraktivität. Eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft muss dies leisten, fordert das #schlaglicht 04/2021.
weiterlesen …
PM 006
–
02.02.2021
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Mit seinem Konzept für eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft (N-HEG) hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen langfristig angelegten Zukunftsplan für die niedersächsischen Hochschulen vorgestellt.
Zur Pressemeldung
02.02.2021
DGB
Mit diesem Papier gibt der DGB Niedersachsen einen Vorschlag, wie mehr Investitionen und mehr Personal für unsere Hochschulen ökonomisch sinnvoll organisiert und finanziert werden können. Denn gute Bildung ist für eine aktive Teilhabe an unserer Gesellschaft unverzichtbar.
weiterlesen …
23.12.2020
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Dass die Landesregierung die Novellierung des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) in Angriff nimmt, ist zu begrüßen. Der vorliegende Gesetzesentwurf bleibt jedoch weit hinter den Erfordernissen einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildung zurück – in Teilen werden Mindestanforderungen noch weiter verschlechtert.