18.06.2020
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Der durch Corona bedingte monatelange Ausnahmezustand bringt Eltern und Lehrkräfte an die Grenzen ihrer Belastungen. Gut, dass die Schulen nun wieder öffnen. Aber der Schutz der Gesundheit aller muss weiter im Vordergrund stehen. Warum mehr Investitionen und ausreichend Personal nötig sind, damit der Betrieb gut laufen kann, erläutert das schlaglicht 24/2020.
weiterlesen …
09.01.2020
Arbeitshilfe mit Wahlordnung 2020
DGB
Für alle PersonalrätInnen, die es kaum erwarten konnten: Die Arbeitshilfe zum neuen Nds. Personalvertretungsgesetz ist jetzt in gedruckter und digitaler Version da. Es handelt sich um eine überarbeitete Auflage mit zusätzlichem großen Anhang an Schaubildern, die die Arbeit für PRs erleichtern sollen.
weiterlesen …
27.05.2019
Sollten Beschäftigte zu „FITKO“ (Föderale IT-Kooperation) wechseln oder versetzt werden, sollte dies freiwillig geschehen. Das Grundgehalt der Beamtin oder des Beamten darf nicht geringer ausfallen als bisher.
27.05.2019
Colourbox.de
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkgewerkschaften stehen der Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht als auch dem Digitalpakt Schule kritisch gegenüber.
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern soll die pädagogische Qualität des Unterrichts und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern.
28.09.2017
DGB
Unter dem Motto "Niedersachsen - sicher sozial gerecht" formuliert der DGB seine politischen Forderungen zur Landtagswahl 2017. Wachstumsorientierte Haushaltspolitik, faire Vergaben, gleiche Bildungschancen und gute Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst zählen zum Forderungskatalog der Gewerkschaften.
PM 021
–
13.06.2016
Ende Juni berät die Landesregierung über den Doppelhaushalt 2017/2018. Der DGB fordert, stärker als bisher in den Ausbau von Infrastruktur, Programme für Arbeit und Ausbildung sowie in Bildung zu investieren. Die Landesregierung solle Steuermehreinnahmen und historisch niedrige Zinsen für eine wachstumsorientierte Ausgabenpolitik und wichtige Zukunftsinvestitionen nutzen.
Zur Pressemeldung
08.02.2016
Colourbox.de
Im Hinblick auf die derzeitige Situation der Geflüchteten fordert der DGB in Niedersachsen die Landesregierung auf, sich für die finanzielle und personelle Handlungsfähigkeit von Land und Kommunen einzusetzen sowie verbesserte Rahmenbedingungen zu schaffen, um den zügigen Zugang zu Sprache und Bildung ermöglichen.
PM 053
–
09.11.2015
DGB/Dannheisig(Best-Sabel)
Die Steuerschätzung prognostiziert für 2016 steigende Einnahmen für das Land Niedersachsen. Damit verfügt das Land erfreulicherweise über ausreichend Spielraum für dringend notwendige Investitionen. Dringend erforderlich ist mehr Geld für frühkindliche Förderung, den Bau von Sozialwohnungen sowie Stellen an Schulen und bei der Polizei. Es ist ökonomisch sinnvoll, jetzt zu investieren.
Zur Pressemeldung
PM 037
–
21.07.2015
DGB/Simone M. Neumann
Angesichts der Kabinettsklausur der niedersächsischen Landesregierung zum Haushalt 2016 kritisiert der DGB den Kurs des Landes. Das Land müsse stärker auf die Erhöhung von Steuereinnahmen hinwirken. Die Gewerkschaften erwarten, dass mehr Geld in frühkindliche Förderung sowie in Stellen an Schulen und im Polizeibereich fließt.
Zur Pressemeldung