22.04.2021
Es mangelt an Ausbildungsplätzen. Corona verschärft das Problem. Für die jungen Menschen ist das eine Tragödie. Doch auch Betriebe werden darunter leiden, wenn ihnen in Zukunft Fachkräfte fehlen. Mit einem Sofortprogramm des Landes und einer Ausbildungsplatzgarantie muss Abhilfe geschaffen werden, fordert das #schlaglicht 15/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
03.12.2020
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Wünsche und Hoffnungen. Viele junge Menschen hoffen derzeit noch auf einen Ausbildungsplatz. Dort herrscht seit Jahren schon Mangel. Corona verschärft das Problem nun massiv. Die Landesregierung muss die Mittel für die Ausbildungsprämie deutlich aufstocken, um mehr jungen Menschen eine Perspektive zu bieten, fordert das #schlaglicht 44/2020 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
PM 035
–
31.07.2020
DGB
Am 1. August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Dieses Jahr ist vieles anders – wegen Corona. Die DGB-Jugend des Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt gibt den neuen Azubis drei wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung in Corona-Zeiten.
Zur Pressemeldung
PM 035
–
02.11.2016
Colourbox
Obwohl es in Niedersachsen noch offene Lehrstellen gibt, bekommen viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Betriebe müssen stärker in die Ausbildung von Fachkräften investieren. Sie sollten auch denjenigen eine Chance geben, die schlechtere Ausgangsbedingungen haben. Und für die vom Landtag beschlossene Ausbildungsgarantie muss es genug Geld geben.
Zur Pressemeldung
PM 011
–
18.03.2015
DGB/Simone M. Neumann
Die Landesregierung will im Rahmen eines Bündnisses die Attraktivität der dualen Berufsausbildung verbessern. Zentrale Voraussetzung für den Erfolg ist aus Sicht der Gewerkschaften, dass eine Ausbildungsgarantie geschaffen wird. Hartmut Tölle fordert die Landesregierung auf, dieses Wahlversprechen umzusetzen. Denn in Niedersachsen gibt es immer noch zu wenige Ausbildungsplätze, zu viele Jugendliche werden in Warteschleifen abgeschoben.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
15.04.2014
DGB/Simone M. Neumann
Dreiviertel der Auszubildenden in Niedersachsen sind mit der Qualität ihrer Ausbildung unzufrieden. Knapp ein Drittel der Auszubildenden hat keinen Ausbildungsplan, obwohl dieser sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Bezeichnenderweise steht es bundesweit besonders um die Ausbildungsqualität in den Ausbildungsberufen schlecht, die nun Nachwuchssorgen haben.
Zur Pressemeldung
PM 057
–
30.10.2013
DBJR/rw
In Niedersachsen gibt es viel zu wenig Ausbildungsplätze. Das verdeutlich die heute (30.10.) veröffentliche Ausbildungsbilanz der Bundesagentur für Arbeit. Das Verhältnis von angebotenen Plätzen zu erfolglosen Bewerbern hat sich deutlich verschlechtert. Der DGB fordert die Arbeitgeber auf, mehr in gute Ausbildung zu investieren. Außerdem braucht es eine Ausbildungsgarantie. Sonst fehlen in Zukunft wichtige Fachkräfte.
Zur Pressemeldung
16.11.2012
DGB(Best-Sabel)
Für eine bessere Chancengleichheit in der Bildung setzt sich der Deutsche Gewerkschaftsbund in Niedersachsen ein. Der Bezirksvorstand dazu am 19.11. das DGB-Positionspapier „Chancengleichheit durch Bildung – Übergänge gestalten“ beschlossen. Es bildet die bildungspolitischen Positionen und Forderungen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften ab. Die Forderungen nach mehr Chancengleichheit ziehen sich durch alle Bildungsbereiche.
PM 041
–
05.11.2012
Niedersachsen braucht die Ausbildungsgarantie
jusben
Das Angebot an Ausbildungsplätzen in Niedersachsen reicht bei weitem nicht aus, um alle Ausbildungsinteressierten in Niedersachsen zu versorgen. Das zeigt die heute (5.11.) von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte Bilanz für das Ausbildungsjahr 2011/2012. Viele Jugendliche mussten auf Warteschleifen ausweichen oder haben resigniert. Der DGB fordert deshalb eine Ausbildungsgarantie.
Zur Pressemeldung