20.11.2020
Colourbox
Die DGB-Bezirke Nord und Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt können der vorgesehenen Veränderung an der Strukur der Personalvertretungen nur folgen, wenn die bestehende Struktur der Personalräte ohne Einschränkungen durch eine entsprechende staatsvertragliche Regelung erhalten bleibt.
27.04.2020
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich dafür aus, den Gesetzentwurf zur Stärkung der differenzierten Hochschulautonomie zu überarbeiten. Die Akteure sind intensiver zu beteiligen und die Novelle muss zukunftsweisend ausgerichtet sein.
PM 046
–
16.10.2015
DGB/Simone M. Neumann
Gute Lehr- und Arbeitsbedingungen sowie eine bessere Mitbestimmung für Studierende und Beschäftigte an den Hochschulen hält der DGB für dringend erforderlich. In der heutigen (16.10.) Anhörung zur Novelle des niedersächsischen Hochschulgesetzes unterstrichen die DGB-VertreterInnen daher, dass Änderungen am Gesetzesentwurf der Landesregierung notwendig sind.
Zur Pressemeldung
PM 023
–
27.05.2015
DGB/Simone M. Neumann
In seiner Stellungnahme zur Novelle des niedersächsischen Hochschulgesetzes fordert der DGB substantielle Änderungen am Gesetzesentwurf. Ziel des DGB ist es, eine bessere Mitbestimmung für Studierende und Beschäftigte an den Hochschulen zu erreichen. Außerdem sollen gute Lehr- und Arbeitsbedingungen an den Hochschulen gestärkt werden.
Zur Pressemeldung
17.03.2015
DGB/Simone M. Neumann
Der hochschulpolitische Arbeitskreis des DGB lädt die Lehrbeauftragten niedersächsischer Hochschulen und Universitäten am 25. April zu einem Treffen in Hannover ein. Ziel ist es, sich über die Situation an den Hochschulstandorten auszutauschen und für gemeinsame Aktionen zu vernetzen.
PM 008
–
18.02.2013
Tölle: Herausforderungen entschlossen angehen!
DGB/Simone M. Neumann
Der Koalitionsvertrag der rot-grünen Landesregierung legt mit seinem klaren Bekenntnis zu guter Arbeit ein solides Fundament für den Politikwechsel in Niedersachsen. Positiv aus Sicht des DGB ist auch der eingeschlagene Kurs hin zu mehr Chancengleichheit in der Bildung und zur Stärkung der Einnahmen des Landeshaushaltes. Durchwachsen fällt das Fazit des DGB zu den Plänen, die Schuldenbremse im Landeshaushalt zu verankern sowie die unkonkreten Aussagen zur Besoldung im Öffentlichen Dienst.
Zur Pressemeldung