PM 045
–
30.09.2020
Die Hochschulen aus der Region Hannover-Hildesheim und der Deutsche Gewerkschaftsbund vertiefen die Zusammenarbeit
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Die Hochschulen in Niedersachsen müssen angesichts der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung weiter gestärkt werden. Um die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft auf Basis von Guter Arbeit zu gestalten, braucht Niedersachsen moderne und gut ausgestattete Hochschulen.
Zur Pressemeldung
14.06.2019
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB begrüßt den Versuch, Rechtssicherheit in der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen zu schaffen. Lehnt aber den vorliegenden Gesetzesentwurf aus verschiedenen Gründen ab. Studienplätze sollen verstärkt nach Eignung vergeben werden. Die Wartezeitquoten sollen abgeschafft werden.
24.02.2017
DGB/Oleg Dudko/123rf.com
Die geplante Reform des Jurastudiums sieht vor, das kollektive Arbeitsrecht als Pflichtstoff zu kürzen. Wichtiges Wissen zur Betriebsverfassung, über Tarifverträge, Arbeitskämpfe und Gleichbehandlung von Beschäftigten würde angehenden JuristInnen dann fehlen. Der DGB plädiert deshalb ganz entschieden dafür, dass der bisherige Umfang beibehalten wird.
17.02.2016
In den vergangenen Monaten kamen viele Flüchtlinge mit guten Bildungsqualifikationen nach Niedersachsen. Viele von ihnen wollen möglichst studieren. Doch welche rechtlichen Hindernisse für die Aufnahme eines Hochschulstudiums gibt es? Wie sehen die landesrechtlichen Regelungen aus? Was der DGB fordert, beschreibt unser aktuelles schlaglicht.
05.08.2014
DGB/Simone M. Neumann
Veränderungen für die niedersächsische Hochschullandschaft sind dringend notwendig. Ihre konkreten Erwartungen an die Landesregierung haben DGB und Gewerkschaften in einem Forderungspapier zusammengefasst. Im Mittelpunkt stehen die Themen "Demokratische Hochschule“, „Gute Arbeit an Hochschulen“ sowie „Qualität der Lehre und Mobilisierung heterogener Bildungspotenziale“.
30.07.2014
DGB/Simone M. Neumann
Am 24. Oktober lädt der Hochschulpolitische Arbeitskreis des DGB-Bezirks zu seiner Jahrestagung ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, inwieweit in Niedersachsen neue Konzepte im Lehrbetrieb der Hochschulen umgesetzt werden und wer davon profitiert. Die Tagung findet statt in der Hauptverwaltung der IG BCE in Hannover. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
weiterlesen …
PM 059
–
08.11.2013
DGB/Simone M. Neumann/FH Lausitz
Den kritischen Fragen von GewerkschafterInnen stellte sich heute die niedersächsische Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic. In der Jahrestagung des hochschulpolitischen Arbeitskreises standen die Erwartungen des DGB an rot-grüne Hochschulpolitik im Mittelpunkt. Der DGB begrüßt die Abschaffung der Studienbeiträge zum kommenden Wintersemester. Es müssten aber auch die Langzeitstudiengebühren gestrichen werden, da diese reine Strafgebühren seien.
Zur Pressemeldung
19.08.2013
DGB/Simone M. Neumann/FH Lausitz
Die niedersächsische Landesregierung plant die Abschaffung und Kompensation der Studiengebühren zum Wintersemester 2014/2015. Positiv ist, dass die Studiengebühren abgeschafft und die Ausfälle für die Hochschulen ersetzt werden. doch die Langzeitstudiengebühren sollen bleiben. Der DGB bewertet diese als "Strafgebühren" und hat deshalb im August 2013 im Anhörungsverfahren dazu kritisch Stellung genommen.
21.03.2013
DGB/Simone M. Neumann/FH Lausitz
Das Studierendenvernetzungsseminar der DGB-Jugend Niedersachsen– Bremen –Sachsen-Anhalt setzt sich in diesem Jahr mit dem
Hochschulpolitischen Programm des DGB auseinander. Darauf aufbauend werden in den Workshops unterschiedliche Aktivitäten gewerkschaftlicher
Studierendenarbeit entwickelt. Eingeladen sind alle Aktiven der gewerkschaftlichen Studierendenarbeit und InteressenvertreterInnen an den Hochschulen.