PM 030
–
20.06.2022
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen reagiert auf die am Freitag veröffentlichte Ausbildungsumfrage der IHK Niedersachsen (IHKN) und weist auf die Dringlichkeit einer umlagefinanzierten Ausbildungsplatzgarantie hin.
Zur Pressemeldung
19.05.2022
DGB
Während an den Schulen in Niedersachsen die Abschlussprüfungen laufen, klagen die Arbeit- geber mal wieder über Fachkräftemangel. Dieser ist aber hausgemacht. Die Quote der Ausbildungs- betriebe geht stetig zurück. Das #schlaglicht 18/2022 plädiert für eine Ausbildungsplatzgarantie, um mehr Fachkräfte auszubilden und der Jugend Perspektiven zu bieten.
weiterlesen …
PM 035
–
31.07.2020
DGB
Am 1. August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Dieses Jahr ist vieles anders – wegen Corona. Die DGB-Jugend des Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt gibt den neuen Azubis drei wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung in Corona-Zeiten.
Zur Pressemeldung
PM 050
–
10.12.2019
In den heute von Kultusminister Grant Henrik Tonne vorgestellten Maßnahmen zur Stärkung der berufsbildenden Schulen sieht der DGB erste wichtige Schritte, die duale Berufsausbildung zu stärken. Die finanziellen Mittel für die berufsbildenden Schulen waren bisher nicht ausreichend. Weitere Schritte müssen folgen.
Zur Pressemeldung
11.07.2019
DGB/Yuri Bizgajmer/123rf.com
Junge Menschen in Niedersachsen sollten kostenlos bzw. kostengünstig den ÖPNV für Fahrten zur Berufs-/Schule, Ausbildungsbetrieb und in der Freizeit nutzen können.
27.05.2019
Sollten Beschäftigte zu „FITKO“ (Föderale IT-Kooperation) wechseln oder versetzt werden, sollte dies freiwillig geschehen. Das Grundgehalt der Beamtin oder des Beamten darf nicht geringer ausfallen als bisher.
27.05.2019
Colourbox.de
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkgewerkschaften stehen der Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht als auch dem Digitalpakt Schule kritisch gegenüber.
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern soll die pädagogische Qualität des Unterrichts und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern.
PM 035
–
19.12.2017
DGB/julief514/123rf.com
Auf dem Ausbildungsmarkt in Niedersachsen gibt es nach wie vor mehr Bewerberinnen und Bewerbern als Ausbildungsplätze. Dies belegt die Ausbildungsmarktbilanz für 2017 des Bundesinstituts für Berufsbildung. In keinem der 15 Arbeitsagenturbezirke reicht das Angebot an Ausbildungsplätzen aus, um die Nachfrage komplett abzudecken.
Zur Pressemeldung
PM 034
–
04.12.2017
Werner Bachmeyer, Ebersberg
Ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Viele erhalten dafür weder Freizeitausgleich noch mehr Bezahlung. Die Abstimmung zwischen Betrieben und Berufsschulen ist oft schlecht. Diese zentralen Ergebnisse liefert der Ausbildungsreport in Niedersachsen. Der DGB fordert einen Pakt für berufliche Bildung, der das Land, Schulträger und Betriebe verpflichtet, Ausbildung zu verbessern.
Zur Pressemeldung