PM 016
–
27.04.2022
DGB
Der DGB Niedersachsen fordert einen Zukunftsfonds für die Berufsausbildung, um die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu erhöhen. Der Ausbildungsmarkt in Niedersachsen ist äußerst angespannt. Auf 4.800 unbesetzte Ausbildungsstellen kamen 7.800 gemeldete junge Menschen ohne Ausbildungsplatz.
Zur Pressemeldung
22.04.2021
Es mangelt an Ausbildungsplätzen. Corona verschärft das Problem. Für die jungen Menschen ist das eine Tragödie. Doch auch Betriebe werden darunter leiden, wenn ihnen in Zukunft Fachkräfte fehlen. Mit einem Sofortprogramm des Landes und einer Ausbildungsplatzgarantie muss Abhilfe geschaffen werden, fordert das #schlaglicht 15/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Grundsätzlich begrüßt der DGB den Stufenplan als eine transparente Strategie, die Planungssicherheit für Beschäftigte, Familien und Unternehmen schafft. Nur wenn diese klar und öffentlich kommuniziert wird, schafft das die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz.
04.02.2021
DGB/Simone M. Neumann
Niedersachsen ist ein wichtiger und innovativer Hochschulstandort. Aber weil bei den Hochschulen seit Jahren viel zu wenig Mittel ankommen, stecken sie tief im Investitionsstau. Trotzdem fallen der Landesregierung nur weitere Kürzungen ein. Fatal! Dabei sichern Investitionen die Attraktivität. Eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft muss dies leisten, fordert das #schlaglicht 04/2021.
weiterlesen …
PM 006
–
02.02.2021
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Mit seinem Konzept für eine landeseigene Hochschulentwicklungsgesellschaft (N-HEG) hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen langfristig angelegten Zukunftsplan für die niedersächsischen Hochschulen vorgestellt.
Zur Pressemeldung
23.12.2020
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Dass die Landesregierung die Novellierung des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) in Angriff nimmt, ist zu begrüßen. Der vorliegende Gesetzesentwurf bleibt jedoch weit hinter den Erfordernissen einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildung zurück – in Teilen werden Mindestanforderungen noch weiter verschlechtert.
21.12.2020
DGB/ismagilov/123RF.com
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich vehement dafür aus, das Bildungssystem - und im Besonderen die Hochschulen - von Mittelkürzungen auszunehmen und stattdessen, wie in anderen Bundesländern, verstärkt Landesmittel in die Ressource Bildung und Forschung zu investieren.
14.08.2020
Investitionsförderungen können der nds. Wirtschaft helfen, sich nachhaltig und klimafreundlich aufzustellen. Allerdings braucht es dazu klare Kriterien und Kontrollen. Zudem muss gewährleistet sein, dass Arbeitsplätze zu guten Arbeitsbedingungen entstehen oder gesichert werden, wenn öffentliche Gelder in Unternehmen investiert werden.
02.07.2020
DGB Bayern
Um die Ausbildungszahlen steht es schon länger nicht zum Besten. Alle Betriebe brauchen Fachkräfte, aber nur ein Fünftel bildet selbst aus. In Zeiten von Corona sinkt die Zahl der Ausbildungsverträge in Niedersachsen noch einmal um 25 Prozent. Den jungen Menschen fehlt eine Zukunftsperspektive. Die Landesregierung muss jetzt die Ausbildungsprämie einführen, um die Ausbildung von heute und die Fachkräfte von morgen zu sichern, meint das schlaglicht 26/2020.
weiterlesen …