01.05.2022
DGB
Der DGB hat klare Positionen erarbeitet und legt Handlungsempfehlungen vor, um diese und andere Zukunftsfragen
lösen zu können. Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl in Niedersachsen. Niedersachsen gestalten wir. #rechnetmituns
weiterlesen …
PM 025
–
17.05.2021
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen ruft anlässlich der Mai-Steuerschätzung für Niedersachsen erneut dazu auf, mit einem Konjunktur- und Investitionsprogramm Niedersachsens Weg aus der Corona-Krise zu beschleunigen. Wichtig ist jetzt, die wirtschaftliche Belebung durch eine langfristige Strategie nachhaltig zu unterstützen.
Zur Pressemeldung
PM 024
–
10.05.2021
Dass die Folgen der Corona-Krise noch längst nicht ausgestanden sind, zeigen die aktuellen Zahlen, die das Niedersächsische Finanzministerium im Vorfeld der Mai-Steuerschätzung veröffentlicht hat. Deshalb erneuert der Deutsche Gewerkschaftsbund in Niedersachsen seine Forderung nach einem ambitionierten Konjunktur- und Investitionsprogramm.
Zur Pressemeldung
08.04.2021
DGB/mistac/123RF.com
Nicht erst seit der Pandemie haben viele Beschäftigte mit geringen Einkommen zu kämpfen. Diese zwingen sie häufig in einen Nebenjob. Die Mehrfachbeschäftigung hat um über 160 Prozent zugenommen. Ein unhaltbarer Zustand! Die Lösungen sind klar: Mehr Tarifbindung, ein armutsfester Mindestlohn und weniger prekäre Beschäftigung, fordert das #schlaglicht 13/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
07.04.2021
Kommunen der Zukunft gestalten
DGB
Der DGB Niedersachsen stellt hier seine Vorschläge und Forderungen für eine gute Kommunalpolitik in Niedersachsen im Vorfeld der Kommunalwahl am 12. September 2021 vor und macht sich mit seinen Positionen für eine an den Beschäftigten orientierte Kommunalpolitik stark.
weiterlesen …
PM 018
–
06.04.2021
Gilke/SPD DGB Niedersachsen
Der DGB-Bezirksvorsitzende Dr. Mehrdad Payandeh und der SPD-Landesvorsitzende Stephan Weil haben heute in Hannover ein gemeinsames Eckpunktepapier vorgestellt. Anlass war die SPD-Landesvorstandsklausur, auf der das gemeinsame Papier abschließend diskutiert und beschlossen wurde.
Zur Pressemeldung
31.03.2021
DGB/Meise
Der digitale Strukturwandel revolutioniert die Arbeitswelt. Dadurch steigt der Bedarf an Qualifizierung bei den Beschäftigten enorm. Ein Beispiel, wie Transformation gestaltet werden kann, ist die "Partnerschaft Transformation". Wie es genau funktioniert, erläutert das #schlaglicht 12/2021.
weiterlesen …
28.09.2017
DGB
Unter dem Motto "Niedersachsen - sicher sozial gerecht" formuliert der DGB seine politischen Forderungen zur Landtagswahl 2017. Wachstumsorientierte Haushaltspolitik, faire Vergaben, gleiche Bildungschancen und gute Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst zählen zum Forderungskatalog der Gewerkschaften.
PM 012
–
15.05.2017
N.Schmitz/pixelio.de
Dem Land stehen in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich 1,1 Milliarden mehr an Einnahmen zur Verfügung. Der DGB setzt sich dafür ein, die neuen finanziellen Spielräume konsequent zu nutzen. Denn Niedersachsen braucht wachstumsfördernde Ausgaben und sinnvolle Investitionen. Es ist nachhaltiger, heute zu investieren als morgen mit weit höheren Kosten zu reparieren.
Zur Pressemeldung