03.02.2022
Eine Bestandsaufnahme der industriellen Entwicklung und Handlungsempfehlungen für die Herausforderung Transformation
Shutterstock
Die vorliegende DGB-Studie »Industriepolitik in Norddeutschland« liefert einen fundierten Debattenbeitrag im Sinne einer gemeinsamen norddeutschen Industriestrategie. In fünf Punkten zeigen der DGB-Bezirk Nord und der DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt klare Forderungen an die Norddeutsche Politik auf, was jetzt konkret zu tun ist.
weiterlesen …
PM 004
–
03.02.2022
Shutterstock
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB-Bezirke Nord und Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt) veröffentlichte heute die Studie „Industriepolitik gestalten – den Norden zur Modellregion machen“ und stellte politische Handlungsempfehlungen für die norddeutschen Bundesländer vor.
Zur Pressemeldung
PM 053
–
16.11.2021
DGB/Nadeshda Goettmann/123rf.com
DGB-Bezirk und EVG Hannover kritisieren gemeinsam die Pläne für eine Zerschlagung der Deutschen Bahn. Sie fordern die Koalitionsparteien, SPD, Grüne und FDP, auf, die Pläne einer Aufspaltung fallenzulassen und stattdessen mehr in die Bahn zu investieren.
Zur Pressemeldung
PM 052
–
15.11.2021
DGB/Colourbox.de
Aufgrund höherer Steuereinnahmen erwarten der DGB Niedersachsen und die Gewerkschaften mehr Wertschätzung und ein angemessenes Angebot für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Verhandlungsführer Reinhold Hilbers bei den laufenden Tarifverhandlungen.
Zur Pressemeldung
03.06.2021
Colourbox.de
Der Landesrechnungshof redet fälschlicherweise einer Schuldenkrise das Wort. Er will schnell zur Schuldenbremse zurück und dafür den Rotstift ansetzen. Fatal. Niedersachsen braucht jetzt eine Investitionsoffensive, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Dafür ist der Niedersachsenfonds das Instrument der Wahl, erklärt das #schlaglicht 21/2021.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Grundsätzlich begrüßt der DGB den Stufenplan als eine transparente Strategie, die Planungssicherheit für Beschäftigte, Familien und Unternehmen schafft. Nur wenn diese klar und öffentlich kommuniziert wird, schafft das die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz.
02.02.2021
DGB
Mit diesem Papier gibt der DGB Niedersachsen einen Vorschlag, wie mehr Investitionen und mehr Personal für unsere Hochschulen ökonomisch sinnvoll organisiert und finanziert werden können. Denn gute Bildung ist für eine aktive Teilhabe an unserer Gesellschaft unverzichtbar.
weiterlesen …
17.12.2020
DGB
In ihrem Positionspapier schlagen der DGB Niedersachsen, die Landesarmutskonferenz Niedersachsen und die Stiftung EIN ZUHAUSE konkrete Schritte vor, die die Situation der Menschen ohne Wohnung verbessern und die Gefahr von Wohnungslosigkeit in diesem Corona-Winter abwenden soll. Bei der Versorgung von Obdachlosen sollte verstärkt auf Projekte nach dem Konzept „Housing First“ gesetzt werden.
weiterlesen …
17.09.2020
DGB/Thanate Rooprasert/123rf.com
Seit Jahren schießen die Mieten durch die Decke. Corona verschärft das Problem massiv für untere und mittlere Einkommen. Es braucht mehr günstigen Wohnraum, doch die Zahl der Sozialwohnungen hat sich in Niedersachsen in den letzten 20 Jahren halbiert. Weil die Privatwirtschaft nicht genug günstigen Wohnraum schafft, muss das Land endlich selbst tätig werden. Eine Landeswohnungsbaugesellschaft muss her, fordert das #schlaglicht 33/2020.
weiterlesen …