07.03.2022
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Der Lohnrückstand von Frauen gegenüber Männern beträgt in Niedersachsen noch immer 19 Prozent. Bis zum heutigen Equal Pay Day haben weibliche Beschäftigte statistisch gesehen gratis gearbeitet – 66 Tage! Um diese strukturelle Ungerechtigkeit endlich zu überwinden, fordert das #schlaglicht 09/2022 ein ganzes Bündel an politischen Maßnahmen.
weiterlesen …
10.03.2021
DGB/Jozef Mičic/123RF.com
Frauen verdienen in Niedersachsen 19 Prozent weniger als Männer. Bis zum heutigen Equal Pay Day haben sie symbolisch umsonst gearbeitet. Ein Unding im 21. Jahrhundert! Es müssen endlich die strukturellen Ursachen behoben werden, wie mangelnde Tarifbindung, Ungleichverteilung von Sorgearbeit und die schlechte Bezahlung in frauendominierten Berufen, fordert das #schlaglicht 09/2021.
weiterlesen …
12.03.2020
DGB/Jozef Mičic/123RF.com
Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. In Niedersachsen beträgt der Unterschied 8.000 Euro bei einer Vollzeitstelle. Auf ein ganzes Berufsleben gerechnet, könnte Frau sich davon ein Haus kaufen. Ungerecht! Und im 21. Jahrhundert nicht mehr tolerierbar, findet das #schlaglicht 10/2020. Es erläutert, welche Instrumente hier Abhilfe schaffen.
weiterlesen …
28.11.2019
Staatskanzlei Niedersachsen
Ministerpräsident Stephan Weil war leider kurzfristig verhindert, an dem NeMiA-Kongress am 22. Oktober 2019 teilzunehmen. Er unterstreicht die Wichtigkeit des Kongresses und der Thematik mit dieser Videobotschaft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Herr Weil!
PM 007
–
06.03.2019
DGB
Unter dem Motto "Wir für ein soziales Europa" wirbt der DGB im Europawahljahr 2019 zum Internationalen Frauentag für ein soziales und geschlechtergerechtes Europa. Die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört von Anfang an zu den Grundwerten der Europäischen Union. Die Mitgliedstaaten müssen deshalb die Benachteiligung von Frauen abbauen und deren Recht auf Selbstbestimmung stärken.
Zur Pressemeldung
PM 010
–
09.03.2018
Anlässlich des Internationalen Frauentags hat der DGB das hundertjährige Jubiläum des Frauenwahlrechts gefeiert. Gleichzeitig fordert er mehr tatsächliche Gleichstellung im Erwerbsleben. Frauen werden immer noch schlechter bezahlt, stehen vor ungelösten Problemen mit der Arbeitszeit und haben geringere Karrierechancen.
Zur Pressemeldung
11.10.2016
DGB/Tom Seibert
Am 13. Oktober startet "Welcome to Norway" in hundert Kinos in Deutschland. Über die App "Greta und Starks" können sich auch Seh- und Hörgeschädigte den Film mittels Audiodeskription und Untertitel zu Gemüte führen. Ermöglicht hat dies die gemeinnützige GmbH "Kinoblindgänger" aus Berlin. Der DGB hat durch einen Zuschuss zu den Produktionskosten die barrierefreie Ausstattung unterstützt.
zur Webseite …
24.09.2015
Colourbox
Eine neue Landeszentrale für politische Bildung kann demokratische Werte gesellschaftlich festigen und transportieren, meint der DGB. Was die Gewerkschaften von der neuen Einrichtung konkret erwarten, fasst ein Positionspapier zusammen. Mit seinen Argumenten und Anforderungen mischt sich der DGB in die politische Diskussion um die Ausgestaltung der politischen Bildung in Niedersachsen ein.
08.04.2015
Antonia Rados
Die Reporterin Antonia Rados portraitiert zwei ungleiche Schwestern in Kairo und schaut hinter die Fassade von Tanz- und Gesichtsschleier. Der Film dokumentiert die Zerrissenheit der ägyptischen Gesellschaft und wirft Fragen zur Rolle der muslimischen Frau auf. Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt der DGB zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion.