15.03.2021
DGB/123rf.com/Sasirin Pamai
Die Landesregierung hat nur einen kleinen Teil unserer Änderungsvorschläge aufgegriffen. Die Gewerkschaften wünschen sich mehr politischen Gestaltungswillen der Landesregierung bei der Umsetzung der im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege in Niedersachsen verabredeten Maßnahmen.
PM 010
–
21.04.2016
DGB/Simone M. Neumann
Medien berichten über den Verdacht auf schweren Betrugs in der Pflegebranche, auch in Niedersachsen. Die Qualität der Pflege muss endlich wirksam kontrolliert werden, meint der DGB und fordert mehr Kontrollmöglichkeiten für Krankenkassen. Diese brauchen das Recht, unangemeldete Prüfungen in der häuslichen Pflege durchführen zu können. Nur so könnten kriminelle Machenschaften aufgedeckt werden.
Zur Pressemeldung
PM 008
–
17.03.2016
DGB
Der DGB spricht sich erneut strikt gegen die Einrichtung einer Pflegekammer aus. Die neue Behörde bringt für die Beschäftigten keine Vorteile. Nur durch mehr Personal, flächendeckende Tarifverträge und ausreichende finanzielle Mittel für Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Dienste können die Arbeitsbedingungen maßgeblich verbessert werden.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
09.02.2016
DGB
Obwohl Beschäftigte, Gewerkschaften und Arbeitgeber ihre guten Argumente gegen eine Pflegekammer vorgebracht haben, hält die rot-grüne Landesregierung krampfhaft an ihren Plänen fest. Diese neue Behörde wird ein bürokratisches Monstrum, meint der DGB. Den Beschäftigten bringt sie keine Vorteile, sondern zusätzliche Belastungen durch Pflichtmitgliedschaft und Zwangsbeiträge.
Zur Pressemeldung
PM 003
–
21.01.2016
Arbeitgeber im Tarifausschusses des Landes haben verhindert, dass der Tarifvertrag für die Pflege-Ausbildung allgemeinverbindlich wird. Hartmut Tölle, Vorsitzender des DGB in Niedersachsen, kritisiert diese Haltung deutlich: „Auf der einen Seite Fachkräftemangel zu beklagen und auf der anderen Fortschritte zu blockieren, ist schizophren.“
Zur Pressemeldung
09.11.2015
DGB
Die dritte Ausgabe des WISO-Info 2015 enthält einen Kommentar von Stefan Körzell über den Mindestlohn, ein Interview mit Jürgen Bothner über Arbeit im Pflegebereich sowie Artikel zum kommunalen Finanzausgleich und zur frühkindlichen Bildung in Hessen sowie zur Erbschaftsteuerreform und Steuerpolitik in Deutschland.
12.10.2015
DGB/Simone M. Neumann
Viele in der Pflege Beschäftigte wollen bessere Arbeitsbedingungen, aber keine Zwangsgebühren. Ihren Protest ausdrücken können sie mit Postkarten, die der ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen bietet. Ihr Appell an den Ministerpräsidenten Stephan Weil: Verhindern Sie die Pflegekammer! Die Karten sind bei ver.di zu bestellen und werden dort auch gesammelt.
zur Webseite …
12.10.2015
DGB/Simone M. Neumann
Das Sozialministerium hat einen
Gesetzentwurf zur Errichtung einer Pflegekammer in Niedersachsen vorgelegt. Der DGB begrüßt das politische Ziel, die Bedingungen sowohl für die Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, als auch für die in der Pflege Beschäftigten zu verbessern. Die gravierenden Probleme in der Pflege werden durch eine Pflegkammer aber nicht gelöst, betont er in seiner Stellungnahme.
PM 043
–
01.10.2015
DGB/Simone M. Neumann
Zum Internationalen Tag der älteren Generation forderten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter auf einer Kundgebung in Hannover, Gesundheit, Pflege und Rente solidarisch und sozial gerecht zu finanzieren. Jung und Alt müssten von einseitigen Belastungen bei den Sozialversicherungen befreit, Wohlstand gerechter verteilt und Altersarmut verhindert werden.
Zur Pressemeldung