24.06.2022
Impulspapier von BUND und DGB zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022
DGB/Drucktechnik Altona
Der BUND und der DGB Niedersachsen haben ein gemeinsames Positionspapier im Vorfeld der Landtagswahlen in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 erarbeitet. Darin fordern wir einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterlesen …
09.06.2022
Niedersachsen muss klimaneutral werden. Um die Transformation erfolgreich zu gestalten, sind mehr öffentliche Investitionen unabdingbar. Allerdings werden die laufenden Einnahmen im Haushalt dafür nicht ausreichen, während die Schulden- bremse den Spielraum zusätzlich einschränkt. Das #schlaglicht 21/2022 fordert daher einen landeseigenen Investitionsfonds.
weiterlesen …
02.06.2022
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Private Haushalte leiden unter der durch die Energiepreise getriebenen Inflation. Als Ausgleich könnte ein soziales Klimageld kommen. Hiermit ließen sich vor allem kleine und mittlere Einkommen gegen steigende Energiekosten entlasten. Dafür braucht es aber eine Infrastruktur für Direktzahlungen, meint das #schlaglicht 20/2022 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
25.05.2022
Das bundesweit geltende 9-Euro-Ticket ist preiswert und ökologisch sinnvoll. Seine Wirkung wird durch die kurze Dauer aber begrenzt sein. Für eine nachhaltige Mobilitätswende sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig. Das #schlaglicht 19/2022 aus Niedersachsen fordert dauerhafte Umwelttickets, Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV und mehr Personal.
weiterlesen …
19.04.2022
Simone M. Neumann
Als CO2-Speicher kommt Wäldern im Kampf gegen die Klimakrise eine hohe Bedeutung zu. Leider sind die Forsten in Niedersachsen in keinem guten Zustand. Die Beschäftigten sind aber wegen Personalmangels am Limit. Um Schäden zu beseitigen und die Wälder der Zukunft anzulegen, fordert das #schlaglicht 13/2022 deutlich mehr Forstpersonal.
weiterlesen …
03.03.2022
Während bei Gewerbeflächen bald eine Solarpflicht gilt, bekommt das Land Niedersachsen kaum eine Solarzelle auf seine Dächer. Finanzminister Hilbers hält lieber an der schwarzen Null fest. Aber für mehr Klimaschutz und weniger fossile Abhängigkeit braucht es mehr Investitionen. Das #schlaglicht 08/2022 fordert daher einen Investitionsfonds.
weiterlesen …
29.09.2011
Wirtschafts- und Umweltpolitik im Spannungsfeld von Arbeit, Produktion und Ökologie
DGB/Simone M. Neumann
Wachstum wird auch aus gewerkschaftlicher Sicht häufig als notwendige Voraussetzung für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand verstanden. Zugleich geraten Wachstumskonzepte zunehmend in Kritik. Ist Wachstum geeignet als Indikator oder gar Quelle des Wohlstands? Und kann es unendliches Wachstum angesichts begrenzter Ressourcen überhaupt geben? Was sind die Konsequenzen für Industriegesellschaften im Allgemeinen und Gewerkschaften im Besonderen? Die DGB-Tagung soll einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Anlass ist auch das 40-jährige Bestehen des DGB-Ausschusses für Umweltfragen beim DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt.
weiterlesen …
16.03.2005
Peter Wetzel/pixelio.de
Aspekte frühneuzeitlicher urbaner Umweltgestaltung.
Vortrag von Dr. Olaf Grohmann