PM 054
–
25.11.2021
Verleihung der Hans-Böckler-Medaille an Wilhelm Kulke
MBender
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat beschlossen, unserem Kollegen Wilhelm Kulke die Hans-Böckler-Medaille – die höchste Auszeichnung des DGB – zu verleihen. Wilhelm Kulke war erster Vorsitzender und Initiator des AfU und in der gesamten Zeit ehrenamtlich im Ausschuss aktiv.
Zur Pressemeldung
29.09.2011
Wirtschafts- und Umweltpolitik im Spannungsfeld von Arbeit, Produktion und Ökologie
DGB/Simone M. Neumann
Wachstum wird auch aus gewerkschaftlicher Sicht häufig als notwendige Voraussetzung für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand verstanden. Zugleich geraten Wachstumskonzepte zunehmend in Kritik. Ist Wachstum geeignet als Indikator oder gar Quelle des Wohlstands? Und kann es unendliches Wachstum angesichts begrenzter Ressourcen überhaupt geben? Was sind die Konsequenzen für Industriegesellschaften im Allgemeinen und Gewerkschaften im Besonderen? Die DGB-Tagung soll einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Anlass ist auch das 40-jährige Bestehen des DGB-Ausschusses für Umweltfragen beim DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt.
weiterlesen …
25.05.2011
DGB/Eisenmeier(Best-Sabel)
Der Ausschuss für Umweltfragen (AfU) beim DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt besteht seit 1971. Er begleitet die Politik der Landesregierung kritisch und bringt umwelt- sowie naturschutzpolitisches Wissen und Kontakte in gewerkschaftliche Zusammenhänge ein.
weiterlesen …
30.09.2010
DGB/Simone M. Neumann
Die Diskussion um die Endlagerung von radioaktiven Abfällen hatte sich im Spetember 2010 aufgrund aktueller Vorfälle intensiviert. Der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt und seine Mitgliedsgewerkschaften nahmen diese Diskussionen zum Anlass, auf ihre grundsätzlichen Positionen hinzuweisen. In einem Positionspapier des Ausschusses für Umweltfragen sind diese ausführlich erläutert.
14.04.2010
DGB/Simone M. Neumann
Der Ausschuss für Umweltfragen beim DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt hat acht Eckpunkte für eine soziale und ökologische Gesellschaft vorgelegt. Denn eines ist klar: Wir können nicht so weiter wirtschaften wie bisher. Die traditionelle Industriegesellschaft muss dringend erneuert werden. Ein effizienterer und sparsamerer Umgang mit Energie und Rohstoffen, die Orientierung auf eine kohlenstoffarme Ökonomie und auf eine Wirtschaft, die trotz ihrer Orientierung auf Gewinne Gute Arbeit schafft und Arbeitsplätze zukunftstauglich macht – all dies muss Leitschnur in der Politik werden, auch in Niedersachsen.
31.08.2009
DBJR/dp
Damit Niedersachsen zu einem nachhaltigen Akteur im Rahmen der Ausbauziele für Erneuerbare Energien wird, haben Niedersachsens Verbände aus den Bereichen Umwelt, Agrar- und Entwicklung ihre Forderungen für eine nachhaltige Bioenergienutzung zusammengetragen und mit Fragen verbunden, die einen konstruktiven Diskurs einleiten sollen.
02.03.2009
DGB/Simone M. Neumann
In einem Beschluss vom März 2009 fordert der Ausschuss für Umweltfragen (AfU) die niedersächsische Landesregierung auf, ein integriertes Energiekonzept zu entwickeln. Niedersachsen braucht eine sichere Lösung der Lage in der Asse II und Alternativen zur Endlagerung radioaktiver Abfällen in Gorleben. Die Politik des Landes pro Atomkraft übersieht die langfristigen Risiken und die nicht gelöste Endlagerfrage. Dadurch wird außerdem der Druck erhöht, dass Niedersachsen mit Asse II, Schacht Konrad und Gorleben das „Atomklo“ Deutschlands wird.
16.03.2005
Wirtschafts- und Umweltpolitik im Spannungsfeld von Arbeit, Produktion und Ökologie
DBJR/dp
Wachstum wird auch aus gewerkschaftlicher
Sicht häufig als notwendige Voraussetzung für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand verstanden. Zugleich geraten Wachstumskonzepte zunehmend in Kritik. Ist Wachstum geeignet als Indikator oder gar Quelle des Wohlstands? Und kann es unendliches Wachstum angesichts begrenzter Ressourcen überhaupt geben? Was sind die Konsequenzen für Industriegesellschaften im Allgemeinen und für Gewerkschaften im Besonderen?
Die DGB-Tagung soll einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Anlass ist auch das 40-jährige Bestehen des DGB-Ausschusses für Umweltfragen beim DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt.