24.03.2022
DGB Köln-Bonn
Der Verkehrssektor verursacht noch immer viele Emissionen. Gleichzeitig leiden viele Menschen unter hohen Mobilitätskosten. Die Ampel hat nun weitere Entlastungen vereinbart. Das ist wichtig. Grundsätzlich muss es um eine echte Mobilitätswende gehen. Das #schlaglicht 11/2022 aus Niedersachsen zeigt konkrete Optionen für Bund und Land auf.
weiterlesen …
03.03.2022
Während bei Gewerbeflächen bald eine Solarpflicht gilt, bekommt das Land Niedersachsen kaum eine Solarzelle auf seine Dächer. Finanzminister Hilbers hält lieber an der schwarzen Null fest. Aber für mehr Klimaschutz und weniger fossile Abhängigkeit braucht es mehr Investitionen. Das #schlaglicht 08/2022 fordert daher einen Investitionsfonds.
weiterlesen …
PM 054
–
25.11.2021
Verleihung der Hans-Böckler-Medaille an Wilhelm Kulke
MBender
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat beschlossen, unserem Kollegen Wilhelm Kulke die Hans-Böckler-Medaille – die höchste Auszeichnung des DGB – zu verleihen. Wilhelm Kulke war erster Vorsitzender und Initiator des AfU und in der gesamten Zeit ehrenamtlich im Ausschuss aktiv.
Zur Pressemeldung
16.11.2012
Fragen an Gesellschaft und Politik
Karl Dichter/pixelio.de
Die Energiewende hat weitreichende Auswirkungen auf die Natur sowie auf die Entwicklung in unserer Gesellschaft. Soll sie gelingen, bedarf dies einer gemeinsamen Anstrengung aller gesellschaftlichen Akteure. Eine Veranstaltung am 14. Dezember will das „Gemeinschaftswerk Energiewende“ weiter voran bringen. Sie wird veranstaltet vom DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt, dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz, dem Haus kirchlicher Dienste der evangelischen Landeskirche zusammen mit dem INEPInstitut Oldenburg.
PM 043
–
14.11.2011
Aufruf von DGB-Ehrenamtlichen zur Castor-Demo
DGB/Karsten Meier
Gorleben ist als atomarer Endlagerstandort geologisch ungeeignet und politisch verbrannt. Transporte von hochradiaktivem Atommüll ins Wendland sind unsinnig. Auf ihrer Jahrestagung in Walsrode haben 120 Ehrenamtliche aus den DGB-Kreis-, Orts- und Stadtverbänden in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt deshalb einen Aufruf verabschiedet, der sich für eine radikale Energiewende einsetzt. Gleichzeitig rufen sie zur Demonstration am 26. November in Dannenberg auf.
Zur Pressemeldung
10.11.2011
Demo am 26. November 2011 in Dannenberg
DGB/Simone M. Neumann
Nach der entsetzlichen Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Anti-Atom-Bewegung große Erfolge errungen. Acht Atomkraftwerke musste die Regierung abschalten, die Laufzeitverlängerung zurücknehmen. Das waren erste Etappensiege – jetzt geht es weiter! Wenn Ende November der Castor-Transport ins Wendland rollt, fordert der DGB gemeinsam mit vielen, vielen anderen das Aussetzen des Castor-Transports und das endgültige Aus für den Schwarzbau Gorleben.
weiterlesen …
25.05.2011
DGB/Eisenmeier(Best-Sabel)
Der Ausschuss für Umweltfragen (AfU) beim DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt besteht seit 1971. Er begleitet die Politik der Landesregierung kritisch und bringt umwelt- sowie naturschutzpolitisches Wissen und Kontakte in gewerkschaftliche Zusammenhänge ein.
weiterlesen …
31.08.2009
DBJR/dp
Damit Niedersachsen zu einem nachhaltigen Akteur im Rahmen der Ausbauziele für Erneuerbare Energien wird, haben Niedersachsens Verbände aus den Bereichen Umwelt, Agrar- und Entwicklung ihre Forderungen für eine nachhaltige Bioenergienutzung zusammengetragen und mit Fragen verbunden, die einen konstruktiven Diskurs einleiten sollen.