23.06.2022
Das Handwerk klagt über Fachkräftemangel, aber die Probleme sind hausgemacht. Die Betriebe bilden zu wenig aus und drücken sich zu oft vor Tariflöhnen. Hier ist Umdenken angesagt. Als politische Unterstützung empfiehlt das #schlaglicht 23/2022 aus Niedersachsen eine Ausbildungs- garantie und Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen.
weiterlesen …
22.04.2022
Simone M. Neumann
Nach einem Vierteljahrhundert haben die Arbeitgeber in der Bauwirtschaft den branchenweiten Mindestlohn gekippt. Extrem kurzsichtig. Wer über Fachkräftemangel jammert, sollte besser kein Lohndumping betreiben. Als Reaktion sollte die Landesregierung in Niedersachsen Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen herstellen, meint das #schlaglicht 14/2022.
weiterlesen …
03.02.2022
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Die sozial-ökologische Transformation ist eine große Herausforderung – auch für den Norden als Industriestandort. Bisher ist zu wenig geschehen, um mehr Klimaschutz mit Wertschöpfung und guter Arbeit zu vereinen. Nötig ist eine abgestimmte Industriepolitik der norddeutschen Länder, meint das #schlaglicht 04/2022 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
27.01.2022
Flächentarifverträge sind ein Erfolgsfaktor. Durch sie erhalten die Beschäftigten höhere Einkommen, der Wettbewerb läuft in fairen Bahnen ab und Beschäftigung wird gesichert. Allerdings betreiben viele Arbeitgeber seit Jahren Tarifflucht. Das #schlaglicht 03/2022 aus Niedersachsen fordert konkrete Maßnahmen, um die Tarifbindung wieder zu stärken.
weiterlesen …
13.01.2022
DGB Niedersachsen/HRobrahn
Der 12-Euro-Mindestlohn soll kommen und die Arbeitgeber sind von der Rolle. Sie sehen die Tarifautonomie gefährdet. Dabei haben sie ihr durch Tarifflucht geschadet. Viele Beschäftigte in Niedersachsen - gerade in nicht-tarifgebundenen Betrieben - können mehr Geld gut brauchen. Das ist gerecht und hilft der Konjunktur, meint das #schlaglicht 01/2022.
weiterlesen …
26.08.2021
DGB/Meise
Jedes Jahr vergibt der Staat öffentliche Aufträge an die Privatwirtschaft. Vergabegesetze sollen fairen Wettbewerb und soziale Nachhaltigkeit sichern. Doch vom Land Niedersachsen fehlt die Vorgabe der Tariftreue. Die Folge: Steuergeld für Lohndrücker. Deshalb müssen Tariflöhne gesetzlich verankert werden, fordert das #schlaglicht 28/2021.
weiterlesen …
PM 034
–
13.07.2021
DGB Niedersachsen/Karrasch
Im Vorfeld der Haushaltsklausur hatten der DGB und seine Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GEW, GdP und ver.di unter dem Motto „Klotzen statt kürzen!“ massive Investitionen gefordert.
Zur Pressemeldung
01.07.2021
DGB
Alle Jahre wieder fordert der Handelsverband mehr Sonntagsöffnungen - diesmal wegen Corona. Dabei wird die Sonntagsruhe nicht nur vom Grundgesetz ausdrücklich geschützt. Auch ökonomisch bringen weitere Öffnungen nicht den angestrebten Erfolg. Geholfen wird dem Einzelhandel nur mit strukturellen Plänen, meint das #schlaglicht 25/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
10.06.2021
DGB/ufabizphoto/123rf.com
Kneipen, Restaurants und Cafés öffnen wieder - doch es fehlt Personal. Zu lange haben die Arbeitgeber im Gastgewerbe auf Niedriglöhne, prekäre Arbeit und schlechte Nachwuchspflege gesetzt. Jetzt haben viele Fachkräfte das Weite gesucht. Ein Zukunftsplan für gute Arbeit muss her, meint das #schlaglicht 22/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …