PM 004
–
21.02.2023
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Niedersachsen ruft zur Geschlossenheit bei der Anerkennung des ab 1. Mai gültigen Deutschlandtickets auf. Es darf keinen Flickenteppich geben, um dem Ziel der Mobilitätswende näher zu kommen und einen nachhaltigen Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV zu setzen.
Zur Pressemeldung
03.11.2022
DGB
Niedersachsen wird künftig von einer rot-grünen Koalition regiert. Beide Parteien haben sich auf eine Verschärfung der Klimaziele verständigt. Dafür muss es allerdings einen Turbo beim Ausbau der erneuerbaren Energien geben. Für den Erfolg müssen Klimaschutz, industrielle Wertschöpfung und Gute Arbeit ineinandergreifen, meint das #schlaglicht 37/2022.
weiterlesen …
PM 041
–
18.08.2022
DGB/Markus Winkler / Pexels via Canva.com
DGB, BUND und Nahverkehrsbündnis Niedersachsen fordern, im Anschluss an das 9-Euro-Ticket ein landesweites 365-Euro-Jahresticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einzuführen.
Zur Pressemeldung
PM 033
–
07.07.2022
DGB/Kerstin Thiem
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt startet am heutigen Donnerstag seine neue Publikationsreihe „Gerechter Wandel“.
Zur Pressemeldung
PM 032
–
28.06.2022
DGB/Martin Bender
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Niedersachsen und der DGB Niedersachsen haben heute vor dem Landtag Vertreter*innen der demokratischen Parteien ein gemeinsames Impulspapier übergeben.
Zur Pressemeldung
24.06.2022
Impulspapier von BUND und DGB zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022
DGB/Drucktechnik Altona
Der BUND und der DGB Niedersachsen haben ein gemeinsames Positionspapier im Vorfeld der Landtagswahlen in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 erarbeitet. Darin fordern wir einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterlesen …
09.06.2022
Niedersachsen muss klimaneutral werden. Um die Transformation erfolgreich zu gestalten, sind mehr öffentliche Investitionen unabdingbar. Allerdings werden die laufenden Einnahmen im Haushalt dafür nicht ausreichen, während die Schulden- bremse den Spielraum zusätzlich einschränkt. Das #schlaglicht 21/2022 fordert daher einen landeseigenen Investitionsfonds.
weiterlesen …
02.06.2022
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Private Haushalte leiden unter der durch die Energiepreise getriebenen Inflation. Als Ausgleich könnte ein soziales Klimageld kommen. Hiermit ließen sich vor allem kleine und mittlere Einkommen gegen steigende Energiekosten entlasten. Dafür braucht es aber eine Infrastruktur für Direktzahlungen, meint das #schlaglicht 20/2022 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
25.05.2022
Das bundesweit geltende 9-Euro-Ticket ist preiswert und ökologisch sinnvoll. Seine Wirkung wird durch die kurze Dauer aber begrenzt sein. Für eine nachhaltige Mobilitätswende sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig. Das #schlaglicht 19/2022 aus Niedersachsen fordert dauerhafte Umwelttickets, Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV und mehr Personal.
weiterlesen …