PM 019
–
20.05.2019
Der DGB in Niedersachsen ruft zusammen mit seinen Mitgliedsgewerkschaften dazu auf, einen Rechtsruck in Europa zu verhindern. Der Wahlaufruf wird von den niedersächsischen Spitzen der acht DGB-Gewerkschaften getragen. Unterzeichnet haben ihn über 250 Betriebs- und Personalräte aus Betrieben und Verwaltungen. Bis zur Europawahl wird er in mehreren hundert Betrieben und Verwaltungen verteilt.
Zur Pressemeldung
20.05.2019
In immer mehr Ländern sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Niedersachsen rufen deshalb gemeinsam dazu auf, einen Rechtsruck in Europa zu verhindern. Über 250 Betriebs- und Personalräte tragen den Wahlaufruf mit. Sie wollen am 26. Mai Parteien unterstützen, die sich für Demokratie, Menschenwürde und Solidarität einsetzen.
weiterlesen …
PM 014
–
25.04.2019
DGB
„Europa. Jetzt aber richtig!“ lautet das Motto zum Tag der Arbeit 2019. Damit machen wir auf die Ende Mai stattfindende Europawahl aufmerksam. Und werben ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa. In Niedersachsen sind über 70 DGB-Veranstaltungen mit zahlreichen prominenten Rednerinnen und Redner geplant.
Zur Pressemeldung
21.01.2019
Der DGB beteiligt sich im Europajahr 2019 am Bündnis der Landesregierung "Niedersachsen für Europa". Ziel der Initiative ist es, über die Europäische Union zu informieren und für die Teilnahme an der Europawahl werben. Verbände, Netzwerke, Vereinigungen, aber auch Einzelpersonen sind eingeladen, sich im Bündnis für Europa zu engagieren.
zur Webseite …
19.05.2014
pixelio.de/K.F.Domnik
Am 25. Mai ist Europawahl. Der DGB ruft zusammen mit seinen Mitgliedsgewerkschaften dazu auf, einem sozialen Europa die Stimme zu geben. Im Flugblatt "Für mehr Zukunftsinvestitionen" zeigt wie wichtig Investitionen in die Zukunft Europas sind. Drei Mitarbeiter von Komatsu-Hanomag in Linden erläutern, wie die aktuelle europäische Kürzungspolitik ihre Branche betrifft. Und sie erklären, wie es besser laufen könnte.
07.05.2014
Flugblatt zur Europawahl am 25. Mai 2014
DGB
Am 25. Mai ist Europawahl. Der DGB ruft zusammen mit seinen Mitgliedsgewerkschaften dazu auf, einem sozialen Europa die Stimme zu geben. Im Flugblatt "Für gute Arbeit" erläutert Elena Crasta, Leiterin des Brüsselers EU-Büro des britischen Gewerkschaftsdachverbands TUC, wie die aktuelle EU-Politik die britischen Beschäftigten betrifft. Und sie macht deutlich, wie eine Politik für "gute Arbeit" auf Europaebene aussehen muss.
02.04.2014
Rechtspopulismus in Deutschland und EUROPA
DGB
In vielen europäischen Ländern sind rechtsextreme Parteien auf dem Vormarsch. Die Zustimmung für Parteien mit nationalistischen und fremdenfeindlichen Positionen hat zugenommen. Vor allem das „Nein“ zur Europäischen Union eint sie. Woher kommt die gegenwärtige Stärke der RechtspopulistInnen? Welche Gefahren gehen von diesen Parteien für die Demokratie aus? Wie muss eine Politik aussehen, die den Zulauf für rechte Bewegungen wirksam unterbindet? Diese Fragen wollen DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam diskutieren.
weiterlesen …
15.01.2014
DGB
Europa befindet sich noch immer in einer wirtschaftlichen und sozialen Krisensituation. Grund ist unter anderem eine eine harte Reform- und Kürzungspolitik in vielen Staaten. Diese Austeritätspolitik ist wirtschaftlich umstritten, denn sie droht, die Krise zu verschärfen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung wollen DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung nach Lösungswegen aus der Krise Europas suchen. Hier gibt es Informationen zu Inhalt und Programm.
weiterlesen …
PM 018
–
18.03.2013
DGB
300 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter machten am 16. März in der Innenstadt von Hannover klare Ansagen an die Politik. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl forderten sie eine soziale und arbeitnehmerfreundliche Politik für junge Menschen. Als Zeichen der Solidarität zwischen den jungen Menschen in Europa nahm auch eine Delegation junger Leute aus Italien teil.
Zur Pressemeldung