PM 09
–
04.03.2021
DGB
Gerade Frauen sind in der Corona-Krise von Einkommenseinbußen in Folge von Freistellung, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit betroffen. Sie übernehmen den überwiegenden Teil der Haus- und Familienarbeit und reduzieren dafür ihre Arbeitszeit. Daher braucht es bessere Löhne in frauendominierten Berufen, mehr Frauen in Führungspositionen und eine geschlechtergerechte Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit.“
Zur Pressemeldung
04.03.2021
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Mit nur 5 Prozent Investitionsquote war Niedersachsen auch 2020 Schlusslicht in Westdeutschland. Ein breites Bündnis hat deshalb einen gemeinsamen Aufruf für mehr öffentliche Investitionen gestartet. Der Bund der Steuerzahler lehnt diese Forderung glattweg ab. Warum dem so ist, beleuchtet #schlaglicht 08/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
01.03.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Was unternimmt die Landesregierung, wenn Werkvertragsbeschäftigte Stammarbeitsplätze ersetzen sollen?“ Hier seine Antwort und unsere gewerkschaftliche Position.
weiterlesen …
25.02.2021
DGB/Jens Ickler/123rf.com
Niedersachsen hat die besten Voraussetzungen, um Windkraftland Nr. 1 zu sein. Doch der Windenergieausbau ist innerhalb von drei Jahren um 90 Prozent eingebrochen. Die Zeche dafür zahlen die Beschäftigten und das Klima gleichermaßen. Was sich ändern muss, erläutert #schlaglicht 07/2021 aus Niedersachsen.
weiterlesen …
PM 008
–
23.02.2021
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen unterstützt den heute vorgestellten Aufruf „Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona. Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen“ und ruft dazu auf, die Petition zu unterzeichnen.
Zur Pressemeldung
22.02.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Warum haben Sie den GVN/GÖD als repräsentativen Tarifvertrag zugelassen, obwohl sich der Beirat mehrheitlich dagegen ausgesprochen hat und der Vertrag Lohndumping ermöglicht?" Seine Antwort und unsere Gewerkschaftsposition hier.
weiterlesen …
18.02.2021
DGB/Simone M. Neumann
Mitbestimmung ist ein Erfolgsgarant. Sie sichert ökonomischen Erfolg, Demokratie im Betrieb und hat sich in Krisensituationen bewährt. Für die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation müssen ihre Instrumente weiterentwickelt werden. Das #schlaglicht 06/2021 aus Niedersachsen fordert daher ihre Aufwertung.
weiterlesen …
15.02.2021
DGB/MBender
Betriebsräte haben den Nds. Wirtschaftsminister Althusmann gefragt: "Was unternimmt die Landesregierung, damit die Tarifbindung wieder zunimmt?" Diese und sechs weitere Fragen und deren Antworten von Althusmann und dem DGB zeigen wir hier jeden Montag.
weiterlesen …
PM 007
–
11.02.2021
Canva
Die CDU/CSU lehnt einen Gesetzentwurf ab, mit dem der Kündigungsschutz von Beschäftigten gestärkt werden soll, die sich für die Wahl eines Betriebsrates in ihrem Betrieb engagieren und verhindert damit die Stärkung von Betriebsräten und Mitbestimmung.
Zur Pressemeldung