02.12.2015
DGB
Werkverträge und Leiharbeit werden oft missbraucht, um unternehmerische Risiken an die Beschäftigten weiterzureichen. Bei einer DGB-Veranstaltung am 26. Januar 2016 werden Betriebsräte aus der Praxis berichten. WissenschaftlerInnen, GewerkschafterInnen und Bundestagsabgeordnete diskutieren über Möglichkeiten zur Regulierung.
04.11.2015
DGB/Simone M. Neumann
Der Antrag der FDP für eine "Gründerschmiede Niedersachsen" zielt darauf, für die Gründung von Unternehmen zu werben und diese zu erleichtern. Dieses Anliegen ist berechtigt. Allerdings rücken die Antragsteller die Förderung von Unternehmensgründungen derart in den Vordergrund, dass sozialer Ausgleich und gleichberechtigte Teilhabe aller an der Gesellschaft komplett nachgeordnet oder sogar ausgeblendet werden.
PM 051
–
30.10.2015
DGB
Der neue Erlass der niedersächsischen Staatskanzlei, der die Abrechnungen von Personalausgaben in den Europäischen Sozialfonds regelt, wird von Seiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes begrüßt und als ein Meilenstein für Gute Arbeit im ESF-Bereich betrachtet, weil er sich von den bisherigen Verfahren der Spitzabrechnung in seiner grundsätzlichen Ausrichtung und Wirkung unterscheidet.
Zur Pressemeldung
22.10.2015
Colourbox
In seiner Stellungnahme zur Novelle des niedersächsischen Hochschulgesetzes betont der DGB, dass grundlegende Änderungen notwendig sind. Das Gesetz muss die Voraussetzungen schaffen für eine bessere Mitbestimmung von Studierende und Beschäftigten an den Hochschulen. Aber es muss auch gute Lehr- und Arbeitsbedingungen an Hochschulen stärken.
PM 040
–
19.08.2015
DGB/Simone M. Neumann
In den letzten zehn Jahren sind in Niedersachsen und Bremen über 400.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden. Trotzdem ist die Armutsquote auf ein Rekordhoch gestiegen. Der Grund: Die Kluft zwischen Löhnen und Arbeitsbedingungen wird größer. Politisches Handeln ist dringend geboten, auch seitens der Landespolitik, betonten DGB und Arbeitnehmerkammer Bremen im Rahmen einer Pressekonferenz.
Zur Pressemeldung
29.07.2015
DGB/Simone M. Neumann
Einseitige Belastungen von Beschäftigten bei der Kranken- und Rentenversicherung sind ungerechtfertigte Eingriffe in unsere sozialen Sicherungssysteme. Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Generation wirbt der Arbeitskreis SeniorInnen des DGB-Bezirks für politische Alternativen. Die Seniorinnen und Senioren rufen deshalb auf zur Demonstration und Kundgebung am 1. Oktober 2015 in Hannover.
16.06.2015
DGB/Florentine Sievers
Mehr als 30 Millionen Menschen sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit dem 1. Januar 2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn. Alles gut auf dem Arbeitsmarkt? Mitnichten. Leiharbeit und Werkverträgen werden für Lohndumping missbraucht, die Situation mobiler Beschäftigter ist mehr als prekär. DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung laden gemeinsam zur Diskussion über das Thema "Faire Arbeit".
27.05.2015
Im seiner Stellungnahme zur Novelle des niedersächsischen Hochschulgesetzes setzt sich der DGB ein für eine bessere Mitbestimmung für Studierenden und Beschäftigten sowie für gute Lehr- und Arbeitsbedingungen an den Hochschulen. Niedersachsen sollte sich an anderen SPD-geführten Bundesländern ein Vorbild nehmen und den Mut zu einer grundlegenden Modernisierung des Hochschulgesetzes haben.
PM 023
–
27.05.2015
DGB/Simone M. Neumann
In seiner Stellungnahme zur Novelle des niedersächsischen Hochschulgesetzes fordert der DGB substantielle Änderungen am Gesetzesentwurf. Ziel des DGB ist es, eine bessere Mitbestimmung für Studierende und Beschäftigte an den Hochschulen zu erreichen. Außerdem sollen gute Lehr- und Arbeitsbedingungen an den Hochschulen gestärkt werden.
Zur Pressemeldung