PM 008
–
18.02.2013
Tölle: Herausforderungen entschlossen angehen!
DGB/Simone M. Neumann
Der Koalitionsvertrag der rot-grünen Landesregierung legt mit seinem klaren Bekenntnis zu guter Arbeit ein solides Fundament für den Politikwechsel in Niedersachsen. Positiv aus Sicht des DGB ist auch der eingeschlagene Kurs hin zu mehr Chancengleichheit in der Bildung und zur Stärkung der Einnahmen des Landeshaushaltes. Durchwachsen fällt das Fazit des DGB zu den Plänen, die Schuldenbremse im Landeshaushalt zu verankern sowie die unkonkreten Aussagen zur Besoldung im Öffentlichen Dienst.
Zur Pressemeldung
25.05.2012
N.Schmitz/pixelio.de
Das aktuelle WISO-Info enthält diesmal einen Kommentar von Rüdiger Bröhling über die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst, ein Interview mit Gunter Quaißer über Alternativen zu Marktradikalismus und Neoliberalismus sowie Artikel über das geplante Kommunale Schutzschirmgesetz in Hessen, die Eurokrisenpolitik, die aktuelle Situation in Großbritannien sowie Privatisierungsprozesse in der Hochschulbildung. Außerdem gibt es eine Buchbesprechung und einen Veranstaltungshinweis.
PM 015
–
20.04.2012
Impulse für gute Arbeit, gleiche Bildungschancen und starken Sozialstaat fehlen
Landtag Niedersachsen (Pressestelle)
Neun Jahre nach Regierungsübernahme durch CDU und FDP und neun Monate vor der Landtagswahl in Niedersachsen zieht der DGB Bilanz. Sie fällt durchwachsen aus. Zwar gibt es einige positive Weichenstellung durch Schwarz-Gelb. Der DGB vermisst klare Konzepte für Gute Arbeit, gleiche Bildungschancen für alle und für einen starken Sozialstaat. Er fordert deshalb grundlegende Kurskorrekturen von der Regierungskoalition.
Zur Pressemeldung
PM 028
–
20.06.2010
Das am Freitag von den Grünen im niedersächsischen Landtag vorgestellte Haushaltskonzept für 2011 erntet heftigen Widerspruch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Zur Pressemeldung