01.08.2019
DGB_antoniodiaz_123RF.com
Dem Handwerk wandern die Fachkräfte ab. Schuld sind niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. Eine Ablösezahlung wie im Fußball soll diesen Trend aufhalten. Ob dies der richtige Weg ist oder was das Handwerk selbst tun kann, beleuchtet das #schlaglicht Nummer 26/2019 pünktlich zum Ausbildungsstart.
weiterlesen …
PM 029
–
21.08.2018
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Im Masterplan Digitalisierung legt die Landesregierung ihre Strategie zum digitalen Wandel dar. Der DGB vermisst darin eine umfassende Strategie für Arbeit 4.0. Zwar werden umfassende Investitionen ankündigt. Diese werden aber kaum ausreichen, um die Arbeitswelt auf die einschneidenden Veränderungen vorzubereiten. 40 Prozent der Beschäftigten sagen, dass ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung gestiegen ist.
Zur Pressemeldung
05.04.2018
DGB/Валерий Качаев/123RF.com
Die Digitalisierung erfasst Dienstleistungen, Industrie und Handwerk. Das hat Rückwirkungen auf Arbeitsprozesse und -organisation. Diese
Entwicklung muss auf einem Leitbild zur „Arbeit 4.0“ fußen. Nur so kann gute Arbeit und ein
gutes Leben in einer digitalisierten Welt garantiert werden. Vor diesem Hintergrund hat sich der DGB zu Anträgen von CDU, SPD und FDP zur digitalen Zukunft Niedersachsens postiioniert.
PM 06
–
27.02.2018
DGB
Der DGB in Niedersachsen sieht hundert Tage nach Amtsantritt der SPD-CDU-Regierung positive Ansätze im politischen Handeln der Landesregierung, fordert diese aber auf, in den kommenden Monaten deutlich nachzulegen. Das Bundesland müsse Vorreiter in Sachen Investitionen und Gute Arbeit werden, erklärte der Vorsitzende Mehrdad Payandeh.
Zur Pressemeldung
PM 006
–
07.03.2017
DGB
Anlässlich des Internationalen Frauentags fordert der DGB unter dem Motto „WIR VERÄNDERN!“ bessere Arbeitsbedingungen für Frauen. Das Ziel müsse eine eigenständige Existenzsicherung und Altersversorgung von Frauen sein. Nur 7 Prozent der Frauen bewerten ihre Arbeitsbedingungen als gut, nur 15 Prozent erwarten, dass sie von ihrer späteren Altersrente gut leben können.
Zur Pressemeldung
PM 015
–
24.05.2016
DGB
Der Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen nimmt in Niedersachsen seit Jahren zu. Der DGB erwartet deshalb von der Großen Koalition in Berlin ein wirksames Gesetz, um diese Art von Lohndumping zu bremsen. Im Gesetzgebungsverfahren dürfe es keine Aufweichungen geben. Schon jetzt gleiche der Entwurf einem Flickenteppich, der zu viele Schlupflöcher offenlässt, stellt DGB-Bezirksvorsitzender Hartmut Tölle fest.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
01.05.2016
DGB
Anlässlich des Tags der Arbeit forderte der Vorsitzende des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Hartmut Tölle die Bundesregierung auf, gegen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen vorzugehen. In seiner Rede zum 1. Mai auf der DGB-Kundgebung in Barnstorf sagte er: „Prekäre Beschäftigung frisst sich wie Säure in die Kernbelegschaften. Damit muss Schluss sein!"
Zur Pressemeldung
02.12.2015
DGB
Werkverträge und Leiharbeit werden oft missbraucht, um unternehmerische Risiken an die Beschäftigten weiterzureichen. Bei einer DGB-Veranstaltung am 26. Januar 2016 werden Betriebsräte aus der Praxis berichten. WissenschaftlerInnen, GewerkschafterInnen und Bundestagsabgeordnete diskutieren über Möglichkeiten zur Regulierung.
PM 051
–
30.10.2015
DGB
Der neue Erlass der niedersächsischen Staatskanzlei, der die Abrechnungen von Personalausgaben in den Europäischen Sozialfonds regelt, wird von Seiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes begrüßt und als ein Meilenstein für Gute Arbeit im ESF-Bereich betrachtet, weil er sich von den bisherigen Verfahren der Spitzabrechnung in seiner grundsätzlichen Ausrichtung und Wirkung unterscheidet.
Zur Pressemeldung