16.10.2014
Colourbox
Welche Auswirkungen haben Freihandelsabkommen auf soziale Standards? Bedeutet Freihandel automatisch mehr
Wohlstand? Was zu tun wäre, um soziale und ökonomische Standards in internationalen Abkommen zu sichern, erläutert DGB-Abteilungsleiter Dr. Patrick Schreiner. Sein Beitrag erschien im Newsletter "Europa Vision" der Friedrich-Ebert-Stiftung in Niedersachsen.
PM 058
–
30.10.2013
DGB/Simone M. Neumann
Bei öffentlichen Aufträgen gilt in Niedersachsen in Zukunft ein Mindestlohn von 8,50 Euro. Das hat der Landtag hat heute (30. Oktober) beschlossen. Das neue Landesvergabegesetz ist aus Sicht des DGB ein deutlicher Fortschritt und wichtiges Signal im Kampf gegen Ausbeutung und prekäre Beschäftigung. Nun kommt es darauf an, die Wirksamkeit des Gesetzes durch Kontrollen zu sichern.
Zur Pressemeldung
PM 056
–
24.10.2013
DGB/Simone M. Neumann
Das neue Landesvergabegesetz schreibt einen Mindestlohn von 8,50 Euro bei öffentlichen Aufträgen vor. Die Kommunen befürchten dadurch hohe Folgekosten. Der DGB hält diese Argumentation für entlarvend und kurzsichtig. Aus Sicht der Gewerkschaften ist das neue Gesetz ein wichtiger Baustein im Kampf gegen niedrige Löhne und prekäre Beschäftigung.
Zur Pressemeldung
PM 055
–
22.10.2013
DGB/Simone M. Neumann
Die Behauptung der Unternehmerverbände Niedersachsen, durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes seien rund 100.000 Arbeitsplätze gefährdet, sei pure Ideologie und reine Panikmache, meint der DGB. Er verweist auf die positiven Erfahrungen anderer der europäischer Länder sowie auf Studien, die zeigen, dass Mindestlöhne keine negativen Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau haben.
Zur Pressemeldung
PM 052
–
30.09.2013
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB begrüßt die Initiativen der rot-grünen Landesregierung, die dem Missbrauch von Werkverträgen Einhalt bieten sollen. Um den Kampf gegen Lohndumping durch Werkverträge wirksam zu gestalten, fordert der DGB jedoch weitere konsequente Maßnahmen. Vor allem die Bundesregierung muss dringend handeln, um eine neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen.
Zur Pressemeldung
PM 040
–
26.06.2013
DGB
Im Vorfeld der Bundestagswahlen ruft der DGB zur Großdemonstration in Hannover auf. GewerkschafterInnen aus ganz Norddeutschland werden am 7. September für einen konsequenten Politikwechsel auf die Straße gehen. Das Motto: "GUTE ARBEIT. SICHERE RENTE. SOZIALES EUROPA. AKTIVER STAAT". Die Rednerinnen und Redner: Frank Bsirske (ver.di), Serena Sorrentino (CGIL, Italien), Dr. Ulrich Schneider (Der PARITÄTISCHE) und Helga Schwitzer (IG Metall).
Zur Pressemeldung
PM 038
–
19.06.2013
Ernst Richter
Niedersachsen soll ein neues Vergabegesetz bekommen. Der DGB begrüßt den Gesetzesentwurf der Regierungsfraktionen im Grundsatz, fordert jedoch Verbesserungen im Detail. Gerade bei der wichtigen Frage der Kontrollen fehlen entscheidende Komponenten. Wird nicht nachgebessert, wird aus dem Tariftreuegesetz ein zahnloser Tiger, befürchtet DGB-Landesvorsitzender Hartmut Tölle. Mit Steuergeldern dürfe keine Lohndumping gefördert werden.
Zur Pressemeldung
PM 034
–
05.06.2013
DGB-Bezirk
Zwanzig politische Veranstaltungen der DGB-Stadt- und Kreisverbände finden vom 7. bis 9. Juni in Niedersachsen statt. Sie sind eingebettet in ein bundesweites Aktionswochenende des DGB. Dieses fordert einen Politikwechsel hin zu guter Arbeit. Zu viele Menschen arbeiten in Minijobs und Leiharbeit oder zu Niedriglöhnen. Klares Signal des DGB: Arbeitsplätze müssen sicher sein, Arbeit fair entlohnt.
Zur Pressemeldung
PM 022
–
16.04.2013
DGB NRW Süd-West
Die rot-grüne Landesregierung will eine Initiative in den Bundesrat einbringen, mit der Niedriglöhne und prekäre Jobs bekämpft werden. Vom DGB gibt es dafür Lob. Besonders der Kampf gegen den Missbrauch von Werkverträgen und die Einrichtung einer Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte sei dringend notwendig, so der DGB-Landesvorsitzende Hartmut Tölle.
Zur Pressemeldung